(101) Ημερολόγιο της Ιεράς Μητροπόλεως Γερμανίας 2018
Kalender der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland 2018

 

Το Ημερολόγιο της Ιεράς Μητροπόλεως Γερμανίας του έτους 2018 είναι αφιερωμένο στην επίσκεψη της ΑΘΠ. του Οικουμενικού Πατριάρχου Κωνσταντινουπόλεως κ. Βαρθολομαίου στη Γερμανία, τον Μάιο 2017.

Η ιστοσελίδα μας αναδημοσιεύσει το χρονικό της επίσκεψης του Πατριάρχη του Γένους μας στη Γερμανία, όπως αυτό έχει καταχωρηθεί στη Ημερολόγιο της Ιεράς Μητροπόλεως Γερμανίας 2018, για ευρύτερη ενημέρωση.

—————————————————————————————————–

Ημερολόγιο της Ιεράς Μητροπόλεως Γερμανίας 2018

Kalender der Griechisch-Orthodoxen Metropolie von Deutschland 2018

Ἀπὸ 29 Μαΐου ἕως 2 Ἰουνίου 2017 εἴχαμε τὴ μεγάλη εὐλογία νὰ ἔχουμε κοντά μας τὴν Αὐτοῦ Θειοτάτη Παναγιότητα τὸν Οἰκουμενικό μας Πατριάρχη  κ. κ. Βαρθολομαῖο, τὸν Προκαθήμενο τῆς Ὀρθοδοξίας, τὸν πρῶτο δηλαδὴ Ἐπίσκοπο τῆς Ἐκκλησίας μας, καὶ πνευματικὸ πατέρα ὅλων τῶν Ὀρθοδόξων Χριστιανῶν. Τὴν ἰδιαίτερη εὐλογία, τὴν ὕψιστη τιμὴ καὶ τὴ μεγάλη χαρὰ τῆς Πατριαρχικῆς αὐτῆς ἱεραποδημίας καταγράφουμε στὸ μετὰ χεῖρας Ἡμερολόγιο τῆς Ἱερᾶς Μητροπόλεως γιὰ τὸ ἔτος 2018, ὥστε ἀφενὸς νὰ ἐνθυμηθοῦμε αὐτὲς τὶς ἐξαιρετικὲς στιγμές, ἀφετέρου νὰ πληροφορήσουμε τὸν κάθε πιστὸ γιὰ τὴν εὐλογημένη Πατριαρχικὴ παρουσία καὶ κατὰ τρίτον νὰ  ἀφήσουμε στὴν ἱστορία ἕνα μνημεῖο αὐτῆς τῆς ἐπισκέψεως.

Τὸ ἔτος ποὺ μᾶς πέρασε, τὸ 2017, ἀποτέλεσε τὸ 500ὸ ἰωβηλαῖο τῆς Μεταρρυθμίσεως, καθὼς οἱ θεολόγοι ὁρίζουν συμβολικὰ τὸ ἔτος 1517 ὡς ἔτος ἐνάρξεως τῆς Μεταρρυθμίσεως. Τότε, στὶς 31 Ὀκτωβρίου, ὁ Μαρτῖνος Λούθηρος θυροκόλλησε στὴν ἐξώπορτα τοῦ Καθεδρικοῦ Ναοῦ τῆς Βιτεμβέργης (Wittenberg) τὶς περίφημες 95 Θέσεις του, μὲ τὶς ὁποῖες διαμαρτυρόταν γιὰ στρεβλὲς πρακτικὲς τῆς Ρωμαιοκαθολικῆς Ἐκκλησίας. Στὰ πλαίσια τῶν ἐκδηλώσεων μνήμης τοῦ ἰωβηλαίου ἡ Εὐαγγελικὴ Ἐκκλησία τῆς Γερμανίας (EKD) προσκάλεσε τὸν Παναγιώτατο νὰ ἐπισκεφθεῖ τὴ Γερμανία, τὴ χώρα τῆς Μεταρρυθμίσεως. Ἡ Εὐαγγελικὴ Θεολογικὴ Σχολὴ τῆς Τυβίγγης (Tübingen) ἀπένειμε μὲ αὐτὴ τὴν εὐκαιρία τὸν τίτλο τοῦ Ἐπιτίμου Διδάκτορα στὸν Οἰκουμενικὸ Πατριάρχη κ. κ. Βαρθολομαῖο Α΄. Μὲ αὐτὸ τὸν τρόπο θέλησε νὰ τιμήσει τὸν Πρῶτο τῆς Ὀρθοδοξίας, ἀλλὰ καὶ νὰ κρατήσει ζωντανὴ τὴν ἀνάμνηση τῆς ἐπιστολιμαίας ἐπικοινωνίας τὸν 16ο αἰώνα μεταξὺ τῶν Θεολόγων τῆς Τυβίγγης καὶ τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριάρχη Ἱερεμία Β΄ τοῦ Τρανοῦ· μιᾶς ἐπικοινωνίας ποὺ σημαίνει τὴν ἀρχὴ τῶν ἐπαφῶν μεταξὺ Ὀρθοδοξίας καὶ Προτεσταντισμοῦ, στὶς ὁποῖες ἀναφέρεται καὶ στὸν Χαιρετισμό του ὁ Παναγιώτατος στὶς προηγούμενες σελίδες τοῦ παρόντος. Αὐτὸς ἦταν καὶ ὁ πρῶτος λόγος τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως.

Ὁ δεύτερος ἔχει νὰ κάνει μὲ σχετικὴ πρόσκληση τοῦ Ἱδρύματος Konrad Adenauer, τοῦ πολιτικοῦ ἱδρύματος τοῦ Χριστιανοδημοκρατικοῦ Κόμματος (CDU). Ὁ Πρόεδρος τοῦ Ἱδρύματος δρ. Hans-Gert Pöttering, πρώην Πρόεδρος τοῦ Εὐρωπαϊκοῦ Κοινοβουλίου καὶ προσωπικὸς φίλος τοῦ Πατριάρχη μας, κάλεσε τὸν Παναγιώτατο νὰ μιλήσει σὲ ἐκλεκτὸ ἀκροατήριο γιὰ θέμα τῆς ἐπιλογῆς του. Ὁ Οἰκουμενικὸς Πατριάρχης ἐπέλεξε νὰ ἐκθέσει τὶς πολύτιμες σκέψεις του πάνω στὸ θέμα «Ὀρθοδοξία καὶ Ἀνθρώπινα Δικαιώματα». Ἡ ὁμιλία του αὐτή, μὲ τὴν ὁποία καταρρίπτεται ὁ μύθος τῆς ἀδυναμίας τῆς Ὀρθοδοξίας νὰ παρακολουθήσει τὴ σύγχρονη σκέψη καὶ ἐποχή, ἀποδεικνύεται ἡ Ἐκκλησία μας «καθώς ἐστι»: πιστὴ στὴ διδασκαλία τοῦ εὐαγγελίου τοῦ Κυρίου καὶ Σωτῆρά μας Ἰησοῦ Χριστοῦ, ἀνοιχτὴ καὶ διαλογικὴ κοινωνία ἐλευθέρων προσώπων. Λόγω τῆς σπουδαιότητας αὐτῆς τῆς ὁμιλίας, ἡ ὁποία κυριολεκτικὰ προκάλεσε αἴσθηση καὶ συζητήθηκε κατόπιν ἐπὶ μακρόν, τὴν παραθέτουμε αὐτούσια στὶς ἑπόμενες σελίδες τοῦ παρόντος (σσ. _______).

Φυσικὰ μιὰ Πατριαρχικὴ ἐπίσκεψη δὲν μπορεῖ παρὰ νὰ ἔχει καὶ ποιμαντικὸ χαρακτήρα. Ἑκατοντάδες ἦσαν οἱ πιστοί μας, οἱ ὁποῖοι ἄκουσαν καὶ εἶδαν «τοῖς ὀφθαμοῖς [αὐτῶν]» τὸν Πατριάρχη τους. Ἑκατοντάδες ἦσαν αὐτοὶ ποὺ προσῆλθαν στὶς ἀκολουθίες, στὶς ὁποῖες ὁ Παναγιώτατος χοροστάτησε. Ἀποκορύφωμα ἀποτέλεσε ἡ Ἁγιασμὸς τοῦ Ἱεροῦ Ναοῦ Κοιμήσεως τῆς Θεοτόκου στὸ Reutlingen, ὅπου ὁ Πατριάρχης μας δὲν ἔκρυψε τὴ συγκίνηση ἀλλὰ καὶ τὴ χαρά του γιὰ τὴν ἀθρόα προσέλευση τῶν πιστῶν ἀπὸ τὴν περιοχὴ ἀλλὰ καὶ ἀπὸ ἀρκετὰ ἄλλα μέρη τῆς Γερμανίας.

Τὴν ἐδῶ παρουσία τοῦ Παναγιωτάτου δὲν ἄφησαν ἀνεκμετάλλευτη ἀρχὲς καὶ ἐξουσίες τοῦ τόπου, οἱ ὁποῖες ἔσπευσαν νὰ τὸν συναντήσουν. Κορωνίδα αὐτῶν τῶν ἐπαφῶν ἡ συνάντηση καὶ μακρὰ συνομιλία του μὲ τὸν Πρόεδρο τῆς Ὁμοσπονδιακῆς Δημοκρατίας τῆς Γερμανίας δρ. Frank-Walter Steinmeier. Ὡς αὐτόπτης μάρτυρας τῆς συναντήσεως αὐτῆς συγκινοῦμαι ἐνθυμούμενος τὸν σεβασμὸ μὲ τὸν ὁποῖο περιέβαλε ὁ Πρόεδρος τῆς θετῆς μας πατρίδας τὸν Πατριάρχη τοῦ Γένους μας, μὲ πόσο ἐνδιαφέρον ἄκουγε τὸν σοφὸ καὶ ἔμπειρο λόγο του!

Ὅλο τὸ χρονικὸ τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως καταγράφεται στὶς ἑπόμενες σελίδες τοῦ παρόντος, ἐνῶ φωτογραφικὸ ὑλικὸ κοσμεῖ αὐτὲς τοῦ ἑορτολογίου.

Θὰ ἤθελα κι ἀπὸ τὴ θέση αὐτὴ νὰ εὐχαριστήσω τοὺς συντελεστὲς τῆς ἐπιτυχίας τῆς ἐπισκέψεως τόσο ἐκείνους που συνέβαλαν ἄμεσα, ὅσο καὶ ὅλους ὅσοι κατὰ τὸν ἕνα ἡ τὸν ἄλλον τρόπο βοήθησαν, ὥστε αὐτὴ ἡ ἐπίσκεψη νὰ ἀποτελέσει ἕναν ἀκόμα σταθμὸ στὴν ἱστορία τῆς Μητροπόλεώς μας.

Εὐχαριστῶ θερμότατα «καὶ πάλιν καὶ πολλάκις» τὴν Α. Θ. Παναγιότητα «κατὰ πάντα καὶ διὰ πάντα», ἰδιαίτερα δὲ γιὰ τὴν εὐλογία αὐτῆς τῆς ἐπισκέψεως, στὴν ὁποία ἀφιερώνουμε τὸ παρὸν ἡμερολόγιο. Βαρθολομαίου τοῦ Παναγιωτάτου καὶ Οἰκουμενικοῦ Πατριάρχου πολλὰ τὰ ἔτη!

Μὲ αὐτὲς τὶς σκέψεις εὔχομαι καὶ τὰ δικά σας ἔτη νά ‚ναι πολλὰ καὶ ἀπὸ Θεοῦ εὐλογημένα.

Ο Μητροπολίτης Γερμανίας Αυγουστίνος


 

Vom 29. Mai bis zum 2. Juni 2017 hatten wir die große Freude, Seine Allheiligkeit den Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios, das Oberhaupt der Orthodoxie, den ersten Bischof unserer Kirche, den geistlichen Vater aller orthodoxen Christen, unter uns zu haben. Diese Ausgabe des Kalenders unserer Metropolie für das Jahr 2018 widmen wir diesem besonderen Segen, dieser großen Ehre, dieser besonderen Freude über diesen patriarchalen Besuch, um dieser außerordentlichen Momente zu gedenken, alle Gläubigen darüber zu informieren und der Nachwelt eine Erinnerung an diesen Besuch zu hinterlassen.

Im vergangenen Jahr wurde des 500. Jubiläums der Reformation gedacht, da die Kirchengeschichte das Jahr 1517 als Beginn der Reformation sieht. Am 31. Oktober des Jahres soll Martin Luther seine berühmten 95 Thesen u.a. gegen die Ablasspraxis der römisch-katholischen Kirche an die Tür der Schlosskirche von Wittenberg angeschlagen haben. Im Rahmen der Veranstaltungen dieses Jubiläums hat die Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) Seine Allheiligkeit eingeladen, Deutschland, das Land der Reformation, zu besuchen. Die evangelische Theologische Fakultät der Universität Tübingen verlieh dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios I. bei dieser Gelegenheit den Titel eines Ehrendoktors. Auf diese Weise wollte sie den Primas der Orthodoxie ehren und zugleich an die Korrespondenz des 16. Jahrhunderts zwischen den Tübinger Theologen und dem Ökumenischen Patriarchen Jeremias II. erinnern, die den ersten Kontakt zwischen der Orthodoxie und dem Protestantismus darstellt. Darauf nahm der Ökumenische Patriarch in seinem auf den vorangegangenen Seiten dieses Kalenders abgedruckten Grußwort Bezug. Diese Ehrung war der wichtigste Grund für die Reise des Patriarchen. Den zweiten Grund lieferte eine Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, die der Christlich Demokratischen Union (CDU) nahesteht. Der Vorsitzende dieser Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering, ehemaliger Präsident des Europäischen Parlaments, ein persönlicher Freund unseres Patriarchen, hatte Seine Allheiligkeit eingeladen, vor einem ausgewählten Auditorium über ein Thema seiner Wahl zu sprechen. Der Ökumenische Patriarch präsentierte seine wertvollen Gedanken zum Thema „Orthodoxie und Menschenrechte“. Diese Rede, mit der er den Mythos widerlegte, die Orthodoxie sei nicht in der Lage, sich der Aktualität zu stellen, wirft ein Licht auf unsere Kirche, „wie sie wirklich ist“, nämlich der Lehre des Evangeliums unseres Herrn und Erlösers Jesus Christus treu und zugleich offen und dialogbereit. Wegen ihrer Bedeutung dokumentieren wir diese wichtige Rede auf den folgenden Seiten ( …).

Natürlich muss ein Patriarchalbesuch auch pastoralen Charakter haben. Viele hunderte Gläubige sind dem Patriarchen bei den Gottesdiensten, denen er beiwohnte, begegnet. Der Höhepunkt war die Segnung des Bauplatzes unserer Kirche des Entschlafens der Gottesgebärerin in Reutlingen. Der Patriarch konnte angesichts des Zustroms ungezählter Gläubiger aus der Region und aus ganz Deutschland seine Rührung und Freude nicht verbergen.

Auch die staatlichen Institutionen profitierten von der Anwesenheit Seiner Allheiligkeit in mehreren Begegnungen. Die wichtigste dieser Begegnungen war ein ausgedehnter Meinungsaustausch mit Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier. Mich hat als Zeugen dieser Begegnung bewegt, mit welchem Respekt der Präsident unserer Wahlheimat unserem Patriarchen gegenübergetreten ist, mit welchem Interesse er seinen weisen und von Erfahrung getragenen Worten gelauscht hat.

Die Chronik des Besuches unseres Patriarchen finden sie auf den Seiten …, die dazu gehörenden Photos im Abschnitt des Festkalenders.

Auch an dieser Stelle möchte ich allen danken, die zum Erfolg dieses patriarchalen Besuches beigetragen haben: den unmittelbar Verantwortlichen, aber auch allen, die auf die eine oder andere Weise dazu beigetragen haben, dass dieser Besuch ein Markstein der Geschichte unserer Metropolie geworden ist.

Von Herzen danke ich noch einmal Seiner Allheiligkeit für den Segen dieses Besuches, dem wir diese Ausgabe unseres Jahreskalenders widmen.

Bartholomaios, dem allheiligen Ökumenischen Patriarchen viele Jahre!

Mögen auch die Jahre unserer Leser zahlreich und gesegnet sein!

Metropolit Augoustinos von Deutschland

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Τὸ χρονικὸ τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως στὴ Γερμανία 29 Μαΐου – 2 Ἰουνίου 2017

Ἡ Αὐτοῦ Θειοτάτη Παναγιότητα ὁ Οἰκουμενικὸς Πατριάρχης κ. κ. Βαρθολομαῖος ἔφθασε στὴ Στουτγκάρδη, πρῶτο σταθμὸ τῆς πενθημέρου ἐπισκέψεώς του στὴ Γερμανία, τὴ Δευτέρα, 29 Μαΐου 2017. Τὸν Πατριάρχη συνόδευαν οἱ Σεβ. Μητροπολῖτες Σασίμων κ. Γεννάδιος καὶ Προύσης κ. Ἐλπιδοφόρος, ὁ Πανοσιολ. Δευτερεύων Διάκονος κ. Θεόδωρος, ὁ Ἐντιμολ. Ἄρχων Διδάσκαλος τοῦ Γένους κ. Κωνσταντῖνος Δεληκωσταντῆς, Ὁμότιμος Καθηγητὴς τοῦ Πανεπιστημίου Ἀθηνῶν, καὶ ὁ κ. Πέτρος Μπαζγκάρλο, Γραμματέας στὰ Πατριαρχεῖα.

Τὸν Οἰκουμενικὸ Πατριάρχη καὶ τὴ συνοδεία του ὑποδέχθηκαν στὸ ἀεροδρόμιο τῆς Στουτγκάρδης ὁ Ποιμενάρχης μας, Σεβ. Μητροπολίτης κ. Αὐγουστῖνος, ὁ ὁποῖος προστέθηκε κατόπιν στὴν πατριαρχικὴ συνοδεία, πλαισιωμένος ἀπὸ τοὺς Θεοφ. Βοηθοὺς Ἐπισκόπους του Ἀρίστης κ. Βασίλειο, Λεύκης κ. Εὐμένιο καὶ Ἀριανζοῦ κ. Βαρθολομαῖο, ὁ Ἐπίσκοπος τῆς Εὐαγγελικῆς Ἐκκλησίας τῆς Βυρτεμβέργης (Evangelische Kirche in Württemberg) δρ. τ. ἕ. Frank Otfried July, ἡ κ. Susanne Ritzer, ἐκπρόσωπος τῆς Ἐθιμοτυπίας τοῦ Κρατιδίου Βάδης-Βυρτεμβέργης, καὶ οἱ Ἐντιμ. κ. κ. Ahmet Akıntı καὶ Παναγιώτης Πάρτσος, Γενικοὶ Πρόξενοι τῆς Τουρκίας καὶ τῆς Ἑλλάδας ἀντίστοιχα στὴ Στουτγκάρδη.

Ἡ ἐπίσημη ὑποδοχὴ τοῦ Πατριάρχη στὸ Κρατίδιο τῆς Βάδης-Βυρτεμβέργης ἔγινε ἀπὸ τὸν Ἐξοχ. Πρωθυπουργό του κ. Winfried Kretschmann στὴ Villa Reitzenstein, ὅπου στεγάζεται ἡ τοπικὴ καγκελαρία. Ὁ κ. Kretschmann προϋπάντησε τὸν Παναγιώτατο στὰ προπύλαια τῆς καγκελαρίας. Κατόπιν ὁ Πατριάρχης εἶχε κατ’ ἰδίαν συνομιλία μὲ τὸν οἰκοδεσπότη, ὁ ὁποῖος ἐξέφρασε λόγους ἐνισχυτικοὺς γιὰ τὰ δίκαια τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου καὶ θέλησε νὰ ἐνημερωθεῖ γιὰ τὴ θέση τῶν χριστιανικῶν μειονοτήτων στὴν Τουρκία, καθὼς καὶ γιὰ τὶς οἰκολογικὲς πρωτοβουλίες καὶ δραστηριότητες τοῦ Οἰκουμενικοῦ Θρόνου.

Στὴ συνέχεια ὁ Πατριάρχης χοροστάτησε στὸν Ἑσπερινὸ ποὺ τελέστηκε στὸν Εὐαγγελικὸ Ναὸ Stiftskirche τῆς Στουτγκάρδης παρουσία μελῶν καὶ ἐκπροσώπων τῆς Ὀρθοδόξου Ἐπισκοπικῆς Συνελεύσεως Γερμανίας, ἤτοι τοῦ Σεβ. Ἀρχιεπισκόπου κ. Μάρκου τῆς Ὑπερορίου Ἐκκλησίας τοῦ Πατριαρχείου Μόσχας, τοῦ Σεβ. Μητροπολίτου κ. Σεραφεὶμ τοῦ Πατριαρχείου Ρουμανίας, τοῦ Πανοσιολ. Ἡγουμένου κ. Μαξίμου Schmidt τοῦ Πατριαρχείου Μόσχας, πλήθους κληρικῶν τῆς Ἱ. Μητροπόλεως Γερμανίας, ποὺ προσήλθαν, γιὰ νὰ λάβουν τὴν Πατριαρχικὴ εὐλογία, τοῦ Προκαθημένου τῆς Εὐαγγελικῆς Ἐκκλησίας τῆς Γερμανίας (Evangelische Kirche in Deutschland/ΕΚD) Ἐπισκόπου καθ. Heinrich Bedford-Strohm, τοῦ Ἐπισκόπου δρ. τ. ἕ. Frank Otfried July, ὅλων τῶν μελῶν τῆς εὐαγγελικῆς ἀντιπροσωπείας στὶς συναντήσεις θεολόγων τῆς EKD καὶ τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου, Καθηγητῶν τῆς Θεολογικῆς Σχολῆς Τυβίγγης ὑπὸ τὴν ἡγεσία τοῦ Κοσμήτορά της καθ. Michael Tilly, τοῦ Θεοφ. Ρωμαιοκαθολικοῦ Ἐπισκόπου Μαγδεμβούργου δρ. Gerhard Feige, Προέδρου τῆς Διαχριστιανικῆς Ἐπιτροπῆς τῆς Γερμανικῆς Διασκέψεως [τῶν Ρωμαιοκαθολικῶν] Ἐπισκόπων (Deutsche Bischofskonferenz) καὶ Συμπροέδρου τῆς Μικτῆς Ἐπιτροπῆς μεταξὺ τῆς Ὀρθοδόξου Ἐπισκοπικῆς Συνελεύσεως καὶ τῆς Διασκέψεως τῶν Ρωμαιοκαθολικῶν Ἐπισκόπων, τοῦ Γεν. Προξένου τῆς Ἑλλάδας κ. Παναγιώτου Πάρτσου καὶ πλήθους πιστῶν.

Μετὰ τὸ πέρας τοῦ Ἑσπερινοῦ ἀκολούθησαν χαιρετισμοί. Ὁ Προκαθήμενος τῆς ΕΚD καθ. Heinrich Bedford-Strohm ἀναφέρθηκε ἰδιαιτέρως στὴν παρουσία του ὡς Παρατηρητοῦ, ἐκπροσώπου τῆς EKD στὴν Ἁγία καὶ Μεγάλη Σύνοδο τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, ποὺ συνῆλθε στὴν Κρήτῃ τὸν Ἰούνιο 2016, καὶ ἐξῆρε τὴ σημασία τῆς Συνόδου γιὰ ὅλο τὸν χριστιανικὸ κόσμο. Ἀκολούθησε ὁ Εὐαγγελικὸς Ἐπίκοπος Βυρτεμβέργης δρ. τ. ἔ. Frank Otfried July, ὁ ὁποῖος καλωσόρισε ἐγκαρδίως τὸν Πατριάρχη στὴν τοπικὴ εὐαγγελικὴ ἐκκλησία.

Ὁ Πατριάρχης κατὰ τὴν ὁμιλία του ἀναφέρθηκε στὸ νόημα τῆς ἑορτῆς τῶν 318 θεοφόρων Πατέρων τῆς Α΄ Οἰκουμενικῆς Συνόδου, ἐνῷ ἐξῆρε παραλλήλως τὸ ἐπιτελούμενο ἀξιοθαύμαστο ἔργο τῆς Ἱ. Μητροπόλεως Γερμανίας σὲ πλείστους ὅσους τομεῖς τῆς ἐκκλησιαστικῆς ζωῆς καὶ τῆς ποιμαντικῆς διακονίας τῶν Ὀρθοδόξων τῆς Γερμανίας. Ἐξέφρασε τὴν πεποίθηση ὅτι ἡ Ὀρθόδοξος διασπορὰ στὴ Γερμανία θὰ ἀποκτήσει στὸ μέλλον ἀκόμη μεγαλύτερη οἰκουμενικὴ βαρύτητα. Ὁ Παναγιώτατος δὲν παρέλειψε νὰ ἐκφράσει τὶς εὐχαριστίες τοῦ Οἰκουμενικοῦ Θρόνου πρὸς τὴν ἡγεσία τῆς Εὐαγγελικῆς Ἐκκλησίας τῆς Γερμανίας γιὰ τὴν τιμητικὴ πρὸς αὐτὸν πρόσκληση καὶ ὑποδοχή. Ἐπαίνεσε, τέλος, τὴν ἀγαστὴ συνεργασία τῆς EKD μὲ τὴν Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας, ὅπως αὐτὴ ἐκφράσθηκε κατὰ τὸ πρόσφατο παρελθὸν σὲ τοπικὸ ἐπίπεδο μὲ τὴν παραχώρηση τὸ ἔτος 1996 τοῦ Ἱ. Ναοῦ Ἀναλήψεως τοῦ Σωτῆρος Στουτγκάρδης, ὁ ὁποῖος εἶχε κατασκευασθεῖ ἀπὸ τὴν Εὐαγγελικὴ Ἐκκλησία ἀπὸ ὑλικὰ προερχόμενα ἀπὸ τὰ ἐρείπια τῶν κατεστραμμένων κτιρίων τῆς περιοχῆς μετὰ τὸν Β΄ Παγκόσμιο Πόλεμο.

Ἀκολούθως ὁ Πατριάρχης παρέστη σὲ δεξίωση, ποὺ διοργάνωσε πρὸς τιμήν του ἡ Εὐαγγελικὴ Ἐκκλησία τῆς Γερμανίας στὸ Παλαιὸ Ἀνάκτορο τῆς Στουτγκάρδης (Αltes Schloss), παρουσία πλήθους προσκεκλημένων ἀπὸ τὴν τοπικὴ κοινωνία. Τὸν Παναγιώτατο προσεφώνησαν ἀλληλοδιαδόχως ὁ Ἐπίσκοπος δρ. τ. ἕ. Frank Otfried July, ἡ Ἐπίσκοπος κ. Petra Bosse-Huber, ἐπικεφαλῆς τοῦ Τμήματος Διαχριστιανικῶν καὶ Ἐξωτερικῶν τῆς EKD, ἡ ὁποία ἀναφέρθηκε στὸ ἔργο τοῦ διαλόγου μεταξὺ θεολόγων τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου καὶ τῆς EKD καὶ ἐπέδωσε στὸν Παναγιώτατο τὰ δημοσιευθέντα Πρακτικὰ τῆς ΙΣΤ΄ συναντήσεως τοῦ διαλόγου αὐτοῦ. Ὁ Θεοφ. Ἐπίσκοπος δρ. Gerhard Feige διεβίβασε πρὸς τὸν Παναγιώτατο τὸν χαιρετισμὸ τοῦ Σεβ. Καρδιναλίου Reinhard Marx, Ρωμαιοκαθολικοῦ Ἀρχιεπισκόπου Μονάχου καὶ Freising καὶ Προέδρου τῆς Γερμανικῆς Διασκέψεως [τῶν Ρωμαιοκαθολικῶν] Ἐπισκόπων, καὶ κατόπιν ἀναφέρθηκε στὴ σημασία τῆς Μεταρρυθμίσεως για τὴν Ρωμαιοκαθολικὴ Ἐκκλησία. Τέλος, ὁ Κοσμήτωρ καθ. Michael Tilly ἐξέφρασε τὴ χαρὰ τοῦ ἀκαδημαϊκοῦ κόσμου τοῦ Πανεπιστημίου γιὰ τὴν ἀναγόρευση τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριάρχη σὲ ἐπίτιμο διδάκτορα τῆς Θεολογικῆς Σχολῆς τοῦ Πανεπιστημίου Τυβίγγης.

Κατὰ τὴν ἀντιφώνησή του ὁ Παναγιώτατος μεταξὺ ἄλλων ἀναφέρθηκε στὶς προοπτικὲς τοῦ διεξαγομένου πολυμεροῦς οἰκουμενικοῦ διαλόγου ὑπὸ τὸ πρῖσμα τῶν ἀποφάσεων τῆς ἐν Κρήτῃ Ἁγίας καὶ Μεγάλης Συνόδου.

Στὴ συνέχεια ὁ Πατριάρχης εὐλόγησε τὸ δεῖπνο ποὺ παρέθεσε ἡ Εὐαγγελικὴ Ἐκκλησία τῆς Βυρτεμβέργης στὸ παρακείμενο ἑστιατόριο In der Alten Kanzlei, κατὰ τὸ ὁποῖο ἀντηλλάγησαν προπόσεις καὶ ἀναμνηστικὰ δῶρα.

Ἀργὰ τὸ βράδυ ὁ Πατριάρχης καὶ ἡ συνοδεία του μετέβησαν ὁδικῶς στὴν Τυβίγγη, δεύτερο σταθμὸ τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως, ὅπου κατέλυσαν στὸ ξενοδοχεῖο Krone.

* * *

Τὸ πρωὶ τῆς ἑπομένης, Τρίτης, 30 Μαΐου, ὁ Οἰκουμενικός Πατριάρχης μετέβη στὸν Εὐαγγελικὸ Ναὸ Stiftskirche τῆς Τυβίγγης. Στὴν εἴσοδό του τὸν ὑποδέχθηκε ὁ Κοσμήτορας τῆς Εὐαγγελικῆς Θεολογικῆς Σχολῆς τοῦ ἐκεῖ Πανεπιστημίου καθ. Michael Tilly. Στὴ Stiftskirche ἔλαβε χώρα, κατόπιν, ἡ ἀναγόρευσή του σὲ ἐπίτιμο Διδάκτορα Θεολογίας ἐν μέσῳ πολυπληθοῦς ἀκροατηρίου παρουσία τῶν προαναφερθέντων Ἱεραρχῶν τῆς Ὀρθοδόξου, τῆς Ρωμαιοκαθολικῆς καὶ τῆς Εὐαγγελικῆς Ἐκκλησίας, Καθηγητῶν ἀπὸ διάφορα Τμήματα τοῦ Πανεπιστημίου τῆς Τυβίγγης καὶ ἀπὸ ἄλλα Πανεπιστημιακὰ Ἱδρύματα τῆς χώρας, τῶν ἐπικεφαλῆς τῶν διπλωματικῶν ἀποστολῶν τῆς Τουρκίας καὶ τῆς Ἑλλάδας στὴ Στουγκάρδη, καθὼς καὶ λοιπῶν ἐκλεκτῶν προσκεκλημένων ἀπὸ τὴν τοπικὴ κοινωνία.

Κατὰ τὴν τελετὴ μίλησε ἀρχικὰ ὁ Κοσμήτορας, ὁ ὁποῖος στὸν ἔπαινό του (Laudatio) ἐξῆρε τὴ χαρισματική προσωπικότητα τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριάρχη καὶ τὶς καινοτόμους πρωτοβουλίες του γιὰ τὰ φλέγοντα ζητήματα τοῦ συγχρόνου κόσμου. Ὁ Πατριάρχης, ὡς νέος Ἐπίτιμος Διδάκτορας, ἐξεφώνησε στὴ συνέχεια γερμανιστὶ τὴν κατὰ τὰ πανεπιστημιακὰ θέσμια προβλεπομένη Lectio Magistralis του μὲ θέμα: «Treue und Offenheit».

Κατ’ αὐτὴ ὁ Παναγιώτατος ὑπογράμμισε ἀρχικὰ ὅτι γιὰ πρώτη φορὰ στὴν ἱστορία ὁ διάδοχος τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριάρχη Ἱερεμία Β΄ τοῦ Τρανοῦ βρίσκεται στὴν Τυβίγγη ἐνώπιον τῶν διαδόχων τῶν Καθηγητῶν τῆς Τυβίγγης, οἱ ὁποῖοι τὸ ἔτος 1573 ἀπέστειλαν πρὸς τὸν Πατριάρχη ἑλληνικὴ μετάφραση τῆς Αὐγουσταίας Ὁμολογίας ζητώντας τὴ γνώμη του γιὰ τὰ βασικὰ δόγματα τῆς Μεταρρυθμίσεως. Χαρακτήρισε ἐπίσης ὡς ἰδιαίτερα σημαντικὸ τὸ γεγονὸς ὅτι ὁ θεολογικὸς διάλογος μεταξὺ συνόλου τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας καὶ τῆς Παγκοσμίου Λουθηρανικῆς Ὁμοσπονδίας, ποὺ ἄρχισε τὸ ἔτος 1981, θεωρεῖται καὶ ἀπὸ τὶς δύο πλευρὲς ὡς συνέχιση τῶν ἐπαφῶν τοῦ 16ου αἰῶνα.

Ὁ Πατριάρχης ἀναφέρθηκε στὴ συνέχεια στοὺς καρποὺς τοῦ σύγχρονου αὐτοῦ διαλόγου, τονίζοντας μέν, μεταξὺ ἄλλων, ὅτι ἡ εὐχαριστιακὴ ἐκκλησιολογία ἄνοιξε νέες ὁδοὺς συζητήσεων στὰ ἐκκλησιολογικὰ θέματα, ἐπισημαίνοντας δὲ ὅτι ὁ ὅρος «θέωσις» προσεγγίζεται πλέον θετικὰ ἀπὸ πολλοὺς λουθηρανοὺς θεολόγους.

Ὁ Παναγιώτατος ἀνέφερε καὶ τὸ γεγονὸς ὅτι σήμερα ἐμφανίζεται στὴν ὀρθόδοξη θεολογία ἐνδιαφέρον γιὰ τὸν Λούθηρο καὶ ἰδίως γιὰ τὴν διδασκαλία του περὶ ἐλευθερίας. Προσέθεσε ὅτι ὁ διάλογος μὲ τὴν θεολογία τοῦ Λουθήρου θὰ διευκολύνει τὴν ἐν ἐξελίξει συνάντηση τῆς Ὀρθοδοξίας μὲ τὴν νεωτερικότητα. Ὁ Πατριάρχης διευκρίνησε ὅτι, παρὰ τὸ γεγονὸς ὅτι ἡ περὶ ἐλευθερίας διδασκαλία τοῦ Λουθήρου ἐπηρέασε τὴν διαμόρφωση τῆς νεωτερικῆς ἰδέας τῆς ἐλευθερίας ὡς αὐτονομίας, μεταξὺ τῆς χριστοκεντρικῆς λουθηρανικῆς θεωρήσεως τῆς ἐλευθερίας τοῦ χριστιανοῦ καὶ τῆς νεωτερικῆς αὐτονόμου ἐλευθερίας ὑπάρχει ἀγεφύρωτο χάσμα.

Ἀνέφερε ἀκόμη ὅτι τὸ Οἰκουμενικὸ Πατριαρχεῖο θὰ ἀξιοποιήσει δεόντως τὴν θεολογικὴ παραγωγὴ καὶ τὶς νέες προσεγγίσεις τῆς Μεταρρυθμίσεως σχετικὰ μὲ τὸ ἰωβηλαῖο τῶν 500 ἐτῶν ἀπὸ τὴν ἔναρξή της. Ὑπογράμμισε ὅτι ὁ διεκκλησιαστικὸς διάλογος ὀφείλει νὰ συνεχισθεῖ καὶ ὅτι τὰ πολλὰ θετικὰ ἀποτελέσματά του πρέπει νὰ καταστοῦν εὐρύτερα γνωστά. Δέν παρέλειψε νὰ τονίσει τὴν ἀνάγκη νὰ καταστοῦν οἱ θεολογικὲς σχολὲς φυτώρια νέων δυναμικῶν θεολόγων μὲ πνεῦμα διαλόγου καὶ μὲ οἰκουμενικὸ προσανατολισμό.

Ὁ Παναγιώτατος ἔκλεισε τὴν ὁμιλία του ὑπογραμμίζοντας ὅτι ἡ προσγενομένη στὸ πρόσωπό του τιμὴ ἀνήκει καὶ ἀναφέρεται στὸ Οἰκουμενικὸ Πατριαρχεῖο, τὸ ὁποῖο δικαίως μπορεῖ νὰ χαρακτηρισθεῖ ὡς ἡ κατ’ ἐξοχὴν Ἐκκλησία τοῦ διαλόγου. Ἐξ ἄλλου καὶ ἡ Ἁγία καὶ Μεγάλη Σύνοδος τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας ἐπεβεβαίωσε ὁμόφωνα ὅτι ὁ διαχριστιανικὸς διάλογος πρέπει νὰ συνεχισθεῖ μὲ ἀταλάντευτο στόχο τὸ κοινὸ ποτήριο τῆς Εὐχαριστίας.

Ἀξίζει νὰ σημειωθεῖ, ὅτι στὸ ἐπιδοθὲν δίπλωμα ἀναγορεύσεώς του σὲ Ἐπίτιμο Διδάκτορα, γραμμένο στὰ λατινικά, ἀναγράφονται ὡς λόγοι τῆς τιμητικῆς διακρίσεως οἱ προσπάθειες τοῦ Πατριάρχου γιὰ τὴν προσέγγιση τῆς Ἐκκλησίας Κωνσταντινουπόλεως καὶ τοῦ Προτεσταντισμοῦ, γιὰ τὴν ἐπικράτηση τῆς εἰρήνης καὶ τῆς δικαιοσύνης στὴ γῆ, ὅπως καὶ οἱ οἰκολογικὲς καὶ διαθρησκειακές του δραστηριότητες.

Μετὰ τὸ πέρας τῆς τελετῆς ὁ Πατριάρχης δέχθηκε τὰ συγχαρητήρια τῶν παρόντων ἐκπροσώπων τῆς ἐκκλησιαστικῆς καὶ τῆς ἀκαδημαϊκῆς κοινότητος καὶ ἄλλων προσωπικοτήτων κατὰ τὴν δεξίωση, ποὺ παρατέθηκε σὲ παρακείμενο τοῦ Ναοῦ κτήριο τοῦ Πανεπιστημίου. Ἐκεῖ προσφώνησαν τὸν Πατριάρχη μὲ ἐπαινετικοὺς λόγους ὁ Προκαθήμενος τῆς EKD, ὁ Εὐαγγελικὸς Ἐπίσκοπος τῆς Βυρτεμβέργης, ὁ Κοσμήτορας καὶ ὁ Σεβ. Μητροπολίτης Γερμανίας κ. Αὐγουστῖνος, ἐνῶ ὁ Παναγιώτατος ἀντιφώνησε καταλλήλως.

Τὸ μεσημέρι τῆς ἴδιας ἡμέρας ὁ Παναγιώτατος εὐλόγησε τὸ ἐπίσημο γεῦμα, τὸ ὁποῖο παρέθεσε πρὸς τιμήν του ἡ Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας στὸ ἑλληνικὸ ἑστιατόριο Meze-Akademie, στὸ τέλος τοῦ ὁποίου ἀντηλλάγησαν προπόσεις μεταξὺ τοῦ Σεβ. Μητροπολίτου μας καὶ τοῦ Παναγιωτάτου.

Τὸ ἀπόγευμα ὁ Πατριάρχης μετέβη στὸ Reutlingen καὶ τέλεσε τὸν Ἁγιασμὸ τοῦ ἐκεῖ Ἱ. Ναοῦ Κοιμήσεως τῆς Θεοτόκου, ποὺ ἀνακαινίσθηκε πρόσφατα, ἀποκαλύπτοντας καὶ σχετικὴ ἀναμνηστικὴ πλάκα. Μετὰ τὸ πέρας τῆς ἀκολουθίας ὁ Ποιμενάρχης μας μίλησε στοὺς πιστοὺς τῆς εὐρύτερης περιοχῆς, οἱ ὁποῖοι συνέρρευσαν γιὰ νὰ λάβουν τὶς εὐχὲς καὶ εὐλογίες τῆς Α. Θ. Παναγιότητος, καὶ ἐξῆρε τὴ σημασία τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως γιὰ τὴν τόνωση τοῦ ἠθικοῦ καὶ τὴν πνευματικὴ στήριξη τῶν ἀνθρώπων, οἱ ὁποῖοι ἔκτισαν στὴ Γερμανία «νέες μικρὲς πατρίδες», καὶ οἱ ὁποῖοι, ὅπως ὑπογράμμισε, ἀντλοῦν ζωὴ καὶ φῶς «ἀπὸ τοῦ ἀειλαμποῦς Φαναρίου». Τὸν σεπτὸ Προκαθήμενο τῆς Ἐκκλησίας προσφώνησε ἀκολούθως μὲ συγκινητικὰ λόγια ὁ Αἰδεσ. Πρεσβύτερος κ. Δημήτριος Κατσᾶνος, ἱερατικῶς Προϊστάμενος τῆς ἐνορίας, καὶ ἀναφέρθηκε στὴν διπλή, θρησκευτικὴ καὶ πολιτιστική, σημασία τοῦ ὑπὸ ἔγερσιν παραπλησίως τοῦ Ἱ. Ναοῦ πνευματικοῦ κέντρου τῆς ἐνορίας.

Ἀπαντώντας ὁ Πατριάρχης μίλησε πρὸς τοὺς προσελθόντες πιστούς, ἐξαίροντας τὴν ἀκμάζουσα ὀργάνωσή τους ὡς ἑνιαίου Ὀρθοδόξου λείμματος στὴ Γερμανία ὑπὸ τὴν ποιμαντικὴ μέριμνα καὶ στοργὴ τοῦ Ποιμενάρχου τους κ. Αὐγουστίνου κατὰ τὴν μακρὰ ἐπὶ τριάντα ἑπτὰ ἔτη ποιμαντορία του ἐνθάδε. Προέτρεψε τοὺς Ὀρθοδόξους νὰ διατηρήσουν τὴν ἰδιοπροσωπία τους καὶ νὰ διαφυλάξουν τὴ γλῶσσα, τὰ ἤθη καὶ τὰ ἔθιμά τους ἐντὸς τῶν νέων πατρίδων, ὅπου διαβιοῦν. Συνεχάρη δὲ ὅλους ὅσοι κοπίασαν καὶ συνέβαλαν στὴν ὁλοκλήρωση τοῦ ἀνακαινισθέντος Ἱ. Ναοῦ. Ἐπεσήμανε τὴ σημασία τῶν Πατριαρχικῶν ἐπισκέψεων σὲ Ἐπαρχίες τοῦ Θρόνου, ὅπου δίνεται στὸν ἴδιο ἡ εὐκαιρία τῆς ἐκ τοῦ σύνεγγυς ἐπικοινωνίας μὲ τὸ ποίμνιο αὐτῶν τῶν Ἐπαρχιῶν καὶ τῆς ἐκτιμήσεως τοῦ ἐπιτελουμένου σὲ αὐτὲς ἔργου πρὸς δόξαν τῆς Μητέρας Ἐκκλησίας καὶ τοῦ ἁγίου ὀνόματος τοῦ Θεοῦ. Ὁ Παναγιώτατος, ἐν κατακλεῖδι, ἀναφέρθηκε στὴ διακονία τῆς Μητέρας Ἐκκλησίας τῆς Κωνσταντινουπόλεως πρὸς ἀποκατάσταση τῆς διαρραγείσης ἑνότητας μεταξὺ τῶν διαφόρων χριστιανικῶν παραδόσεων καὶ μάλιστα σὲ συνεργασία μὲ τὴν EKD, τὴν Ρωμαιοκαθολικὴ Ἐκκλησία, καθὼς καὶ μὲ τὶς ἄλλες χριστιανικὲς ὁμολογίες.

Ἀκολούθως ὁ Παναγιώτατος ἀναχώρησε καὶ πάλι γιὰ τὸν Εὐαγγελικὸ Ναὸ Stiftskirche τῆς Τυβίγγης, ὅπου τελέσθηκε ἐπίσημη Δοξολογία, μετὰ τὴν ὁποία ὁ Πατριάρχης ἀπηύθυνε ἐποικοδομητικὴ ὁμιλία.

Τὸ βράδυ τῆς ἰδίας ἡμέρας παρατέθηκε ἀπὸ τὴν Εὐαγγελικὴ Θεολογικὴ Σχολὴ τοῦ Πανεπιστημίου τῆς Τυβίγγης ἐπίσημο δεῖπνο πρὸς τιμὴ τῆς Α. Θ. Παναγιότητος, κατὰ τὸ ὁποῖο ὁ Πατριάρχης, ἀπαντώντας στὶς εὐχαριστίες τοῦ Κοσμήτορος γιὰ τὴν τιμητικὴ ἀπὸ μέρους του ἀποδοχὴ τῆς ἀπονομῆς τοῦ τίτλου τοῦ ἐπιτίμου διδάκτορος τῆς Σχολῆς, ἀπηύθυνε ἀποχαιρετιστήρια προσλαλιὰ πρὸς τοὺς συνδαιτυμόνες, ἐπικεντρώνοντας τὴν ὁμιλία του στὴ συμβολὴ τοῦ διακεκριμένου αὐτοῦ πανεπιστημιακοῦ ἱδρύματος στὴν ἐν γένει προαγωγὴ τῶν θεολογικῶν γραμμάτων καὶ ἰδιαίτερα τοῦ διαλόγου μεταξὺ τῆς Ὀρθοδοξίας καὶ τοῦ Προτεσταντισμοῦ.

* * *

Τὸ μεσημέρι τῆς ἑπομένης, Τετάρτης, 31 Μαΐου, ὁ Παναγιώτατος καὶ ἡ συνοδεία του ἀναχώρησαν ἀεροπορικῶς γιὰ τὸ Βερολῖνο, τρίτο σταθμὸ τῆς Πατριαρχικῆς ἐπισκέψεως. Στὸ ἀεροδρόμιο Τegel τὸν προϋπάντησαν ὁ Ἐξοχ. κ. Θεόδωρος Δασκαρόλης, Πρέσβης τῆς Ἑλλάδας στὸ Βερολῖνο, καὶ ἐκπρόσωπος τῆς Ἐθιμοτυπίας τῆς Γερμανικῆς Προεδρίας.

Πρὶν ἀπὸ τὴ μετάβασή του στὸ ξενοδοχεῖο Ritz-Carlton, ὅπου καὶ κατέλυσε, ὁ Πατριάρχης εὐλόγησε τὸ γεῦμα ποὺ παρέθεσε ἡ Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας στὸ ἑστιατόριο Ποικιλία.

Τὸ ἀπόγευμα τῆς ἴδιας ἡμέρας ὁ Παναγιώτατος δέχθηκε στὸ κατάλυμά του τὸν κ. Cem Özdemir, Βουλευτὴ τοῦ Γερμανικοῦ Ὁμοσπονιακοῦ Κοινοβουλίου καὶ Ἀρχηγὸ τοῦ Κόμματος τῶν Πρασίνων, μὲ τὸν ὁποῖο συζήτησε θέματα κοινοῦ ἐνδιαφέροντος.

Στὴ συνέχεια ὁ Πατριάρχης δέχθηκε τὴν ἐπίσκεψη τοῦ κ. Volker Kauder, Προέδρου τῆς Κοινοβουλευτικῆς Ὁμάδος τῶν Χριστιανοδημοκρατῶν (CDU/CSU) στὸ Ὁμοσπονδιακὸ Κοινοβούλιο (Deutscher Bundestag), μὲ τὸν ὁποῖο ἀντάλλαξε ἀπόψεις γιὰ ἐπίκαιρα θέματα, μὲ ἔμφαση σὲ ζητήματα θρησκευτικῆς ἐλευθερίας, καταπολεμήσεως τῆς τρομοκρατίας καὶ ἐνισχύσεως τῶν προϋποθέσεων γιὰ τὴν ἀπρόσκοπτη συνέχιση τῆς διεθνοῦς ἀποστολῆς τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου στὴ μαστιζομένη ἀνθρωπότητα. Ὁ Πατριάρχης ἐξέφρασε τὶς εὐχαριστίες τοῦ Οἰκουμενικοῦ Θρόνου γιὰ τὴν ἀγαστὴ συνεργασία τῆς Γερμανικῆς Κυβερνήσεως μὲ τὴν Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας. Στὸ ἐνδιαφέρον τοῦ κ. Kauder νὰ πληροφορηθεῖ τὰ προβλήματα ποὺ ἀπασχολοῦν τὸ Οἰκουμενικὸ Πατριαρχεῖο ὁ Πατριάρχης ἐπεσήμανε τὰ αἰτήματα τοῦ Πατριαρχείου στὸ χῶρο τῶν ἀνθρωπίνων δικαιωμάτων, ἰδιαιτέρως τῆς ἐλευθερίας θρησκείας, συνειδήσεως καὶ θρησκευτικῆς ἐκπαιδεύσεως, ἐνῶ ἐπεσήμανε τὴν ἀνάγκη τοῦ ἐμπράκτου σεβασμοῦ τῆς ἰσότητας ὅλων τῶν πολιτῶν τῆς Τουρκίας, λαϊκῶν καὶ κληρικῶν, χωρὶς διακρίσεις σὲ βάρος τους καὶ χωρὶς τὶς ἀδικίες τοῦ παρελθόντος. Ὁ Παναγιώτατος παρεκάλεσε τὸν κ. Volker Kauder νὰ διαβιβάσει στὴν Ἐξοχ. Καγκελλάριο κ. Angela Merkel τὶς ἐγκάρδιες εὐχὲς καὶ εὐχαριστίες του γιὰ τὴν ἀμέριστη συμπαράστασή της στὰ ζητήματα ποὺ ἀπασχολοῦν τὸ Οἰκουμενικό Πατριαρχεῖο.

Τὸ ἑσπέρας ὁ Πατριάρχης κατευθύνθηκε ἀτμοπλοϊκῶς στὴν κατοικία τοῦ Πρέσβεως τῆς Ἑλλάδας κ. Θεοδώρου Δασκαρόλη στὸ Potsdam καὶ εὐλόγησε τὸ πρὸς τιμήν του παρατεθὲν δεῖπνο, στὸ ὁποῖο παρεκάθησαν ἐπίσης ὅλα τὰ μέλη τῆς Πατριαρχικῆς συνοδείας, ὁ Ποιμενάρχης μας μὲ κληρικοὺς συνεργάτες του, οἱ Σύμβουλοι Πρεσβείας κ. κ. Εὐστάθιος Παΐζης-Παραδέλλης καὶ Ἰωάννης Πυργάκης, οἱ Γραμματεῖς Πρεσβείας κ. κ. Στέφανος Ἰωαννίδης καὶ Ἀριστείδης Ραδιόπουλος καὶ ὁ Πρόξενος κ. Φώτιος Φιλέντας. Κατὰ τὴν πρόποσή του ὁ κ. Πρέσβης ἐξέφρασε τὴν ἐκτίμησή του στὴν διεθνοῦς ἀκτινοβολίας προσωπικότητα τοῦ Πατριάρχη καὶ ἐξῆρε τὴν κατὰ τὴν διαρρεύσασα εἰκοσιπενταετία τῆς Πατριαρχείας του προβολὴ καὶ ἀνάδειξη τῆς οἰκουμενικῆς ἐμβελείας τῆς Πρωτοθρόνου Ἐκκλησίας Κωνσταντινουπόλεως, τὴν ὁποία χαρακτήρισε ὡς τὴν ἀκοίμητη κανδήλα καὶ τὸν ἄσβεστο φάρο τοῦ Ὀρθοδόξου Γένους. Ὁ Παναγιώτατος ἀναφέρθηκε στὴν ποιμαντικὴ μέριμνα τῆς Μητέρας Ἐκκλησίας μέσω τῆς Ἱ. Μητροπόλεως Γερμανίας πρὸς τοὺς πολυπληθεῖς μετανάστες, ποὺ καταφθάνουν στὴ Γερμανία ἀπὸ τὴν Ἑλλάδα καὶ ἀπὸ ἄλλα μέρη λόγω τῆς παγκόσμιας οἰκονομικῆς κρίσεως. Ἡ μέριμνα αὐτὴ ἀποσκοπεῖ ἀφενὸς στὴν ἀποτροπὴ τῆς ἀφομοιώσεώς τους ἐντὸς πολυπολιτισμικῶν, πολυεθνικῶν καὶ προλυθρησκευτικῶν περιβαλλόντων, ἀφετέρου στὴν πνευματικὴ ἀνάπτυξη καὶ τὴν πολιτιστική τους καλλιέργεια. Κατακλείοντας ὁ Πατριάρχης εὐχαρίστησε τὸν κ. Δασκαρόλη γιὰ τὶς προσπάθειες, τὶς ὁποῖες καταβάλλει γιὰ τὴν ἐξυπηρέτηση τῶν ὁμογενῶν καὶ τὴν ἐνίσχυση τῶν δεσμῶν μεταξὺ Ἑλλάδας καὶ Γερμανίας ἀπευθύνοντας τὶς Πατριαρχικές του εὐχὲς πρὸς ὅλους τοὺς ἐργαζομένους στὴν Ἑλληνικὴ Πρεσβεία.

* * *

Τὸ πρωὶ τῆς Πέμπτης, 1 Ἰουνίου, δεύτερης ἡμέρας τῆς παραμονῆς του στὴν πρωτεύουσα τῆς Ὁμοσπονδιακῆς Δημοκρατίας τῆς Γερμανίας, ὁ Πατριάρχης ἐπισκέφθηκε ἐθιμοτυπικὰ τὴν Πρεσβεία τῆς Τουρκίας. Ἐκεῖ προϋπαντήθηκε τιμητικὰ ἀπὸ τὸν Ἐξοχ. Πρέσβη κ. Ali Kemal Aydın καὶ συνεργάτες του. Κατὰ τὴν συνομιλία τους ὁ Παναγιώτατος ἐξέφρασε πρὸς τὸν κ. Πρέσβη τὴν βαθειὰ λύπη τῆς Μητέρας Ἐκκλησίας γιὰ τὸ στρατιωτικὸ δυστύχημα στὸ Şırnak τῆς Νοτιανατολικῆς Τουρκίας μὲ πολλὰ θύματα.

Ἀκολούθως ὁ Παναγιώτατος ἐπέστρεψε στὸ κατάλυμά του, ὅπου εἶχε συνάντηση μὲ τὸν πρώην Πρόεδρο τοῦ Εὐρωπαϊκοῦ Κοινοβουλίου δρ. Hans-Gert Pöttering, Πρόεδρο νῦν τοῦ Ἱδρύματος Konrad Adenauer. Κατὰ τὴν ἰδιαίτερη αὐτὴ μακρὰ συνομιλία ἀνταλλάγησαν ἀπόψεις περὶ τῶν εὐρωπαϊκῶν πραγμάτων, καθὼς καὶ περὶ συγχρόνων ζητημάτων, ὅπως τὸ μεταναστευτικό, ἡ ἐπέλαση τῆς τρομοκρατίας καὶ τοῦ φονταμενταλισμοῦ, οἱ σχέσεις τῆς Ὀρθοδόξου μὲ τὴ Ρωμαιοκαθολικῆ Ἐκκλησία, ἡ κατάσταση τῶν ἐναπομεινάντων χριστιανικῶν πληθυσμῶν στὴ Μέση Ἀνατολή, ἡ ἐπαναλειτουργία τῆς Ἱ. Θεολογικῆς Σχολῆς Χάλκης κ.ἄ.

Τὸ μεσημέρι ὁ Πατριάρχης εὐλόγησε τὸ γεῦμα ποὺ παρέθεσε ἡ Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας στὸ ξενοδοχεῖο Ritz-Carlton παρουσία τῶν Πρέσβεων τῆς Ἑλλάδας καὶ τῆς Κύπρου Ἐξοχ. κ. κ. Θεοδώρου Δασκαρόλη καὶ Ἀνδρέα Χατζηχρυσάνθου.

Τὸ ἀπόγευμα τῆς ἴδιας ἡμέρας ὁ Παναγιώτατος μετέβη στὶς ἐγκαταστάσεις τοῦ Ἱδρύματος Konrad Adenauer καὶ ἐκφώνησε γερμανιστὶ βαρυσήμαντη ὁμιλία μὲ θέμα «Ὀρθοδοξία καὶ Ἀνθρώπινα Δικαιώματα» (βλ. σ. ____) παρουσία διακεκριμένων ἐκπροσώπων τοῦ ἐκκλησιαστικοῦ, τοῦ διπλωματικοῦ καὶ τοῦ ἀκαδημαϊκοῦ κόσμου τῆς γερμανικῆς πρωτεύουσας μεταξὺ τῶν ὁποίων ὁ Ἀποστολικὸς Νούντσιος Σεβ. Ἀρχιεπίσκοπος δρ. Nikola Eterovic, οἱ Πρέσβεις τῆς Ἑλλάδας καὶ τῆς Κύπρου Ἐξοχ. κ. κ. Θεόδωρος Δασκαρόλης καὶ Ἀνδρέας Χατζηχρυσάνθου, ἐκπρόσωπος τῆς Τουρκικῆς Πρεσβείας καὶ πλῆθος κόσμου. Τὸν Παναγιώτατο προσεφώνησαν ἀλληλοδιαδόχως ὁ Πρόεδρος τοῦ Ἱδρύματος δρ. Hans-Gert Pöttering, ὁ Σεβ. Ρωμαιοκαθολικὸς Ἀρχιεπίσκοπος τοῦ Βερολίνου δρ. Heiner Koch καὶ ὁ Εὐαγγελικὸς Ἐπίσκοπος Βερολίνου-Βρανδεμβούργου δρ. Markus Dröge.

Κατὰ τὴν ὁμιλία του ὁ Παναγιώτατος χαρακτήρισε τὰ δικαιώματα τοῦ ἀνθρώπου ὡς μιὰ σημαντικὴ πολιτικὴ καὶ ἀνθρωπιστικὴ κατάκτηση στὴν ἱστορία τῆς ἀνθρωπότητος. Ἡ ἀρχικὴ δυσπιστία τῶν Χριστιανικῶν Ἐκκλησιῶν τῆς Δύσεως ἔναντι τοῦ κινήματος τῶν δικαιωμάτων τοῦ ἀνθρώπου, τὸ ὁποῖο εἶχε ἐπίσης στραφεῖ κατὰ τῆς Ἐκκλησίας, ἔχει σήμερα ἀφήσει τὴν θέση της σὲ μιὰ συνεργασία στὴ βάση τοῦ κοινοῦ προσανατολισμοῦ πρὸς τὴν προστασία τῆς ἀνθρώπινης ἀξιοπρέπειας. Τὰ δικαιώματα τοῦ ἀνθρώπου ἀμφισβητοῦνται στὴν ἐποχή μας ἀπὸ τὶς μὴ χριστιανικὲς θρησκεῖες, οἱ ὁποῖες τὰ θεωροῦν ἀπειλὴ τῶν παραδοσιακῶν ἀξιῶν τους. Γιὰ τὸ μέλλον τῆς ἀνθρωπότητας πολλὰ ἐξαρτῶνται ἀπὸ τὴν μετάβαση ἀπὸ τὸν ἀντίλογο στὸ διάλογο θρησκειῶν καὶ δικαιωμάτων τοῦ ἀνθρώπου.

Ἡ στάση τῶν Ὀρθοδόξων Ἐκκλησιῶν στὸ θέμα τῶν δικαιωμάτων τοῦ ἀνθρώπου δὲν εἶναι ἑνιαία. Καὶ ἐκ μέρους τῆς Ὀρθοδοξίας διατυπώνεται ἡ ἄποψη ὅτι τὰ «δυτικὰ» δικαιώματα τοῦ ἀνθρώπου εἶναι ἀσύμβατα μὲ τὴν ὀρθόδοξη ἀνθρωπολογία καὶ ὅτι ἀπειλοῦν τὴν ταυτότητα τῶν Ὀρθοδόξων. Οἱ ἐνστάσεις τῆς Ὀρθοδοξίας ἔναντι τῶν δικαιωμάτων τοῦ ἀνθρώπου δὲν ὀφείλονται πρωτίστως σὲ θεολογικοὺς λόγους, ἀλλὰ σὲ ἀρνητικὲς ἐμπειρίες μὲ τὴ Δύση στὴν πορεία τῶν σχέσεων τῶν δύο μερῶν.

Ὁ Πατριάρχης ὑπογράμμισε ὅτι ἡ Ὀρθοδοξία δίνει ἰδιαίτερη ἔμφαση στὴν κοινωνικὴ καὶ κοινοτικὴ διάσταση τῆς ἐλευθερίας. Κεντρικὴ ἔννοια τῆς ὀρθόδοξης ἀνθρωπολογίας εἶναι τὸ «πρόσωπο». Στὴ βάση τῆς προσωποκεντρικῆς ἀνθρωπολογίας της ἡ Ὀρθόδοξη Ἐκκλησία μπορεῖ νὰ συμβάλει οὐσιαστικὰ στὴν ἀντιμετώπιση τῶν τάσεων μετατροπῆς τῶν δικαιωμάτων τοῦ ἀνθρώπου σὲ ἀτομικὲς διεκδικήσεις.

Ὁ Παναγιώτατος ἔκλεισε τὴν ὁμιλία του ὑπενθυμίζοντας ὅτι ἡ ὀρθόδοξη θεώρηση καὶ κλήση τοῦ ἀνθρώπου ὑπερβαίνει τὸν ὁρίζοντα τῶν ἀνθρωπίνων δικαιωμάτων. Ὁ Χριστιανὸς μπορεῖ νὰ παραιτεῖται ἐν ἐλευθερίᾳ ἀπὸ τὴ διεκδίκηση τῶν ἀτομικῶν του δικαιωμάτων ἐν ὀνόματι τῆς ἀγάπης καὶ τοῦ πλησίον.

Ἀκολούθως ὁ Πατριάρχης μετέβη στὸ Προεδρικὸ Μέγαρο, ὅπου εἶχε κατ’ ἰδίαν συνάντηση μὲ τὸν Ἐξοχ. δρ. Frank-Walter Steinmeier, Πρόεδρο τῆς Ὁμοσπονδιακῆς Δημοκρατίας τῆς Γερμανίας, τὸν ὁποῖο καὶ συνεχάρη καὶ ἐκ τοῦ σύνεγγυς γιὰ τὴν πρόσφατη ἐκλογή του στὸ ὕπατο πολιτειακὸ ἀξίωμα τῆς χώρας. Κατὰ τὴν συνομιλία τους, ποὺ διήρκησε περὶ τὴν μιάμιση ὥρα καὶ διεξήχθη σὲ ἐγκάρδια ἀτμόσφαιρα, ὁ Προκαθήμενος τῆς Ὀρθοδοξίας ἐξέφρασε πρός τὸν ὕπατο Πολιτειακὸ Ἄρχοντα τῆς Γερμανίας τὶς θερμὲς εὐχαριστίες τοῦ Οἰκουμενικοῦ Πατριαρχείου γιὰ τὴν παρεχομένη συμπαράσταση τῆς χώρας του πρὸς τοὺς ἐδῶ διαβιοῦντας Ὀρθοδόξους καὶ τὸν Ποιμένα τους κ. Αὐγουστῖνο, τονίζοντας ὅτι τὸ Οἰκουμενικὸ Πατριαρχεῖο καταδικάζει κατὰ τὸν ἐντονώτερο τρόπο κάθε μορφὴ βίας, φανατισμοῦ, μίσους καὶ τρομοκρατίας.

Ὁ Πρόεδρος Steinmeier, ἀφοῦ ἐξῆρε τὶς Πατριαρχικὲς πρωτοβουλίες ὑπὲρ τῆς προαγωγῆς τοῦ διαχριστιανικοῦ καὶ τοῦ διαθρησκειακοῦ διαλόγου καὶ τῆς ἀντιμετωπίσεως τῆς οἰκολογικῆς καὶ τῆς προσφυγικῆς κρίσεως, ζήτησε νὰ πληροφορηθεῖ τὰ προβλήματα, ποὺ ἀπασχολοῦν τὸ Οἰκουμενικὸ Πατριαρχεῖο, τὰ ὁποῖα καὶ τοῦ ἐξέθεσε ὁ Πατριάρχης. Ὁ Παναγιώτατος, τέλος, ἐνημέρωσε τὸν κ. Πρόεδρο γιὰ τὶς ἀποφάσεις τῆς Ἁγίας καὶ Μεγάλης Συνόδου τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας, καθὼς καὶ γιὰ τὶς ἀγαστὲς σχέσεις τῆς Ὀρθοδόξου Ἐκκλησίας μὲ τὴ Ρωμαιοκαθολικὴ Ἐκκλησία καὶ τὴν ΕΚD.

Tὸ βράδυ τῆς ἴδιας ἡμέρας ὁ Πατριάρχης εὐλόγησε ἀποχαιρετιστήριο δεῖπνο, τὸ ὁποῖο παρέθεσε ἡ Ἱ. Μητρόπολη Γερμανίας στὸ ἑστιατορίο Facil. Κατὰ τὴν διάρκειά του ἔγινε ὁ ἀπολογισμὸς τῆς πενθημέρου ἐπισκέψεως τοῦ Πατριάρχη στὴ Γερμανία, ἡ ὁποία παρεῖχε τὴν εὐκαιρία στὸν Παναγιώτατο ἀφενὸς νὰ ἔλθει σὲ ἄμεση ἐπικοινωνία μὲ τὸ χριστεπώνυμο ποίμνιο τῆς Ἱερᾶς Μητροπόλεως, ἀφετέρου νὰ ἀξιολογήσει τὸ ἔργο, ποὺ ἐπιτελέστηκε κατὰ τὰ τελευταῖα τριάντα ἑπτὰ ἔτη ἀπὸ τὸν Ποιμενάρχη καὶ τοὺς κληρικούς της.

* * *

Τὸ μεσημέρι τῆς Παρασκευῆς, 2 Ἰουνίου, ἡ Αὐτοῦ Θειοτάτη Παναγιότητα ὁ Οἰκουμενικὸς Πατριάρχης κ. κ. Βαρθολομαῖος προπέμθηκε στὸ ἀεροδρόμιο Tegel ἀπὸ τὸν Μητροπολίτη Γερμανίας κ. Αὐγουστῖνο, τοὺς συνεργάτες του, καὶ τὸν Πρέσβη κ. Θεόδωρο Δασκαρόλη, ἀπὸ ὅπου καὶ ἐπέστρεψε στὴν Πόλη.

————————————————————————————————-

Rede des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios

Konrad-Adenauer-Stiftung

Berlin, 01.06.2017

  Orthodoxie und Menschenrechte


Eminenzen, Exzellenzen,

Sehr geehrter Herr Präsident,

Verehrte Damen und Herren,

 Die Menschenrechte werden zu Recht als eine der größten politischen Errungenschaften in der Geschichte der Menschheit, als ein entscheidender Schritt unterwegs zu einer freieren, gerechteren und menschlicheren Welt betrachtet.

Nach einer Kette von politischen, sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Krisen im Westen, betraten die Menschenrechte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit der Amerikanischen und der Französischen Revolution die Weltbühne. Seit ihren klassischen Deklarationen (1776 und 1789), standen die Menschenrechte mehr oder weniger ausdrücklich, im Zentrum der politischen Aktualität. Sie waren eine dynamische Wirklichkeit, die den großen Herausforderungen, welche mit den Lebensbedingungen der Moderne verknüpft waren, antworten konnte, als ein wertvolles Instrument politisch-rechtlicher Humanität, als Ariadne-Faden aus den dunklen Labyrinthen der Zeit. Die eigentliche Epoche der universalen Menschenrechte beginnt mit ihrer Allgemeinen Erklärung durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948. Sie ist ein echtes humanistisches Manifest, nach der größten Katastrophe in der Geschichte der Menschheit im Zusammenhang mit dem zweiten Weltkrieg. Die Menschenrechte treten hier auf mit dem Anspruch „das von allen Völkern und Nationen zu erreichende gemeinsame Ideal“ zu sein (Präambel).

In unseren Tagen der terroristischen Anschläge, der globalisierten wirtschaftlichen Krise und den Ausweglosigkeiten eines Pluralismus, der sich nicht bloß auf die Multikulturalität bezieht, sondern auch die ständig abnehmende Übereinstimmung über Werte und Ziele, über Ehe und Familie, über Abtreibung und Euthanasie, über Erziehung und Bildung, über Gut und Böse usw. und die damit zusammenhängende Schwierigkeit einer gemeinsamen Wertorientierung mit sich bringt, bieten sich die Menschenrechte als Instrument für die Lösung vieler Probleme und für die Bewältigung der weltweiten Krise der Freiheit an. Die Auswirkungen der modernen Kultur und die Risiken des „Technopols“ (N. Postman) verlangen, in globalem Maßstab, neue Antworten, die nicht mehr auf der Basis tradierter ethischer Prinzipien gegeben werden können und für welche die Menschenrechte sich als Stütze anbieten. Sie werden sich vielleicht erinnern, dass Jürgen Habermas bei seinem Besuch in China nach der Wende, die Menschenrechte auch als Lösung der politisch-sozialen Probleme in diesem riesigen Land vorgeschlagen hatte.[1] Heiner Bielefeldt konstatierte zu Recht: „Die Auswirkungen der Moderne zeigen sich heute zunehmend in globalem Maßstab. Dies gilt auch für die Krisen und Risiken moderner Zivilisation, die sich allein mit dem Rückgriff auf traditionelle Ethosformen bzw. traditionelle politisch-rechtliche Institutionen nicht mehr bewältigen lassen…Die zunächst im Westen gefundene menschenrechtliche Antwort auf die Krisen der Moderne scheint schon aufgrund analoger Unrechts- und Krisenerfahrungen in vielen Gegenden der Welt heute unumgänglich geworden zu sein“.[2]

Im Gedächtnis von Völkern und Individuen, sind die Menschenrechte ohnehin das Symbol des Kampfes um Menschenwürde, um Freiheit und Gerechtigkeit, sie sind Zeichen der Hoffnung für eine bessere Zukunft für die Menschheit. Die Menschen wissen, dass Freiheit und Frieden kein selbstverständliches Resultat der ökonomischen Entwicklung, der Erhöhung des Lebensstandards und der Fortschritte von Wissenschaft und Technik sind.

I.

Seit ihrem Aufkommen waren die Menschenrechte mit dem Widerstand der christlichen Kirchen konfrontiert. „Es gibt kaum eine Entwicklung des modernen Geistes, die nicht zunächst auf den Widerstand der Kirchen und der Theologie gestoßen wäre“,[3] sagt Jürgen Moltmann. Für Kirche und Theologie waren die Menschenrechte „der Ausdruck einer heillosen Selbstmächtigkeit des Menschen“,[4] ja ein Abfall vom Christentum.

Es musste viel Zeit vergehen und verlorengehen mit großer Animosität und gegenseitigen Verdächtigungen. Erst nach den katastrophalen Folgen und der unbeschreiblichen Inhumanität des zwanzigsten Jahrhunderts geschah es, dass die westlichen Kirchen die humane Zielsetzung der Menschenrechte zur eigenen Sache machten. Heute gehören die Menschenrechte zum Kern des kirchlichen Zeugnisses in der Welt, wie auch Konrad Hilpert konstatiert: „Es kann kein Zweifel bestehen: Die gegenwärtige Katholische Kirche sieht in der Beachtung und Verwirklichung der Menschenrechte ein zentrales Anliegen ihres eigenen Wirkens. Diese Feststellung gilt auch für die evangelischen Kirchen und die großen ökumenischen Bünde wie den Ökumenischen Rat der Kirchen und den Lutherischen Weltbund“.[5]

In unseren Tagen sind die Menschenrechte erneut mit der Religion konfrontiert, diesmal mit den nicht-christlichen Religionen. Sicherlich ist die Begegnung dieser Religionen mit den Menschenrechten keine leichte Sache. Die Menschenrechte gehören nicht zum traditionellen Gut der Religionen, obwohl von ihnen große Impulse zur Begründung und zum Schutz der Menschenwürde ausgegangen sind. Es wurde gesagt, dass die Menschenrechte die größte Herausforderung und das schwierigste Problem sind, mit dem sich die Religionen bis heute auseinanderzusetzen hatten, obwohl doch die gemeinsame Sorge um die Würde des Menschen, trotz der Unterschiede in der Begründung dieser Würde, Religionen und Menschenrechtsbewegungen eigentlich miteinander verbindet.

Die wichtigsten Argumente der nicht-christlichen Religionen gegen die Menschenrechte sind folgende:

  1. Die Menschenrechte sind in Westeuropa und Nordamerika entstanden. Folglich sind sie westliches Kulturgut und sind an die Grundvoraussetzungen der westlichen politischen Kultur gebunden. Ihre behauptete universale Geltung ist die neue Form des westlichen Hegemoniestrebens, ein Kulturimperialismus des Westens. Dem Westen wird Hypokrisie und Zynismus in der Benutzung der Menschenrechte vorgeworfen. Diese würden politisiert und ständig für staatliche Interessen missbraucht.
  2. Die Menschenrechte tragen das Siegel des Christentums, auch wenn sie sich gegen die Kirchen gewendet haben und die Kirchen sie anfänglich entschieden abgelehnt haben. Diese Menschenrechte sind eine sublime Form christlicher Mission, das trojanische Pferd der christlichen Welt.
  3. Die Menschenrechte sind Ausdruck eines individualistischen Menschenbildes, welches die anthropologischen Grundlagen der gemeinschaftszentrierten Kulturen sprengt und für die Angehörigen dieser Kulturen eine ungeheure Provokation und einen Ausdruck von Respektlosigkeit darstellt. In ihren Augen haben die Menschenrechte in der ganzen Welt mehr Probleme produziert als sie gelöst haben.
  4. Die Menschenrechte verkörpern einen Säkularismus und Anthropozentrismus, die mit der Theozentrik und der Kosmozentrik nicht-westlicher Kulturen inkompatibel sind. Es wird auch unterstrichen, dass die Menschenrechtsbewegungen Verbündete des Atheismus waren und noch sind.

Was wir dazu an dieser Stelle sagen wollen, ist, dass für den Weg der Menschenrechte viel von der Haltung der Religionen ihnen gegenüber abhängig ist. Keine Lösung kann hier ohne den Dialog der Religionen mit den Menschenrechten gefunden werden. Dieser wird von dem interreligiösen Dialog gestützt. Dialog ist auch hier das Vehikel der Überwindung von Misstrauen und der Kultivierung von Offenheit und Kooperation.

II.

Die Herausforderung der „Menschenrechte“ betrifft auch die Orthodoxe Kirche. Die Haltung der vierzehn Orthodoxen Autokephalen Kirchen gegenüber den Menschenrechten ist nicht einheitlich. Leider gibt es in der Orthodoxen Welt Kreise und Personen, welche die modernen Menschenrechte als Gefahr für unsere Orthodoxe Identität betrachten. Ihnen gelten die Menschenrechte pauschal als „Fundamentalismus der Moderne“ und das Gespräch mit und über Menschenrechte erscheint als ein „importierter Diskurs“. Diese Personen und Kreise tun aber sowohl den Menschenrechten wie auch der Orthodoxie Unrecht. Denn dadurch wird jede Möglichkeit verbaut, dass die Orthodoxe Kirche und Theologie einen positiven Beitrag zum Thema „Menschenrechte“ leisten kann. Das ist aber eine Weise der Selbstmarginalisierung. Damit werden gängige Klischees über die Orthodoxe Welt gestützt und ihren Kritikern zusätzliche Argumente geliefert, auf die Identifizierung der Orthodoxie mit sterilem Traditionalismus zu insistieren, sie als eine dem Westen fremde religiöse Kultur anzusehen und den Vorwurf des Orthodoxismus zu erneuern. So finden Einschätzungen der Orthodoxie, wie diejenige Samuel Huntingtons, leichtes Gehör. Er sagte: „Europa endet dort, wo die westliche Christenheit ihre Grenze hat und dort wo der Islam und die Orthodoxie beginnen“.[6]

Die Haltung der Orthodoxen Kirchen gegenüber der Moderne und den Menschenrechten muss auf theologische Kriterien gründen. Wir persönlich haben Schwierigkeiten zu verstehen, wie ein zeitgenössischer orthodoxer Theologe meinen kann, seine Haltung gegenüber der Moderne könne nur negativ sein.

Gewiss, die Schwierigkeiten der orthodoxen Kirchen mit den Menschenrechten sind nicht primär theologischer Natur, sondern sie ergeben sich eher aus historischen Kontexten, aus negativen Erfahrungen mit der Modernität. Wir halten diese Schwierigkeiten für überwindbar, zumal die Grundprinzipien der Aufklärung, Freiheit und Vernunft der Orthodoxen Anthropologie nicht fremd sind.

Der Grundbegriff der orthodoxen Anthropologie in der Begegnung mit den Menschenrechten ist der Begriff der Person, der in der patristischen Tradition beheimatet ist und die Schöpfung des Menschen nach Gottes Bild und Gleichnis ausdrückt (Gen. 1, 26). Das Personsein gibt dem Menschen die höchste Würde, die unveräußerlich ist. „Nichts ist heiliger als die Person“.[7]

Wenn die Orthodoxe Theologie von der Theosis, von der Vergöttlichung des Menschen spricht und ihn als „ζῷον θεούμενον“, „Wesen bestimmt Gott zu werden“ definiert,[8] dann bestätigt sie ihm diesen höchsten Wert und benennt seine wahre Vermenschlichung durch die Gnade Gottes in der Gemeinschaft der Kirche. Nichts kann hier die Verwandlung des Menschen zum bloßen Mittel rechtfertigen. Das ist ein grundlegender Beitrag des Christentums zur Geschichte der Humanität.

Für das Orthodoxe Christentum bedeutet Personsein immer Mitsein, Sein in Gemeinschaft mit anderen Personen. „Eine Person ist keine Person“,[9] sagte der Metropolit von Pergamon Ioannis Zizioulas. Damit leistet die orthodoxe Anthropologie Widerstand gegen den individualistischen Eudämonismus und das selbstgefällige Pochen auf „mein Recht“, welches Abgründe öffnet zwischen Mensch und Mensch. Die Enzyklika des Heiligen und Großen Konzils der Orthodoxen Kirche macht mit Nachdruck auf diese Wahrheit aufmerksam: Der Zugang zu den Menschenrechten von Seiten der Orthodoxen Kirche konzentriert sich auf die Gefahr, dass individuelle Rechte sich in Individualismus und Anspruchsdenken verkehren. Eine derartige Abirrung erfolgt auf Kosten des sozialen Gehaltes der Freiheit und führt zu einer deutlichen Transformation der Rechte in Ansprüche des Glücksstrebens wie auch zur Überhöhung der bedenklichen Identifikation von Freiheit mit individueller Willkür als „universalem Wert“, die die Grundlagen sozialer Werte, der Familie, der Religion und der Nation untergräbt und fundamentale moralische Werte bedroht“ (§16).

Darüber hinaus wurde in der „Botschaft“ des Konzils zu Recht betont, dass das orthodoxe Ideal der Achtung der Menschenwürde den Horizont der etablierten Menschenrechte überschreitet und dass „das Größte von allem die Liebe ist (1 Kor. 13, 13), wie Christus offenbart hat und wie alle Gläubigen, die ihm nachfolgen, es leben“ (§10). Für die Orthodoxe Theologie, ist das „höchste Ethos“ die sich opfernde Liebe, also der freiwillige Verzicht auf das eigene individuelle Recht im Namen des Nächsten.

Das bedeutet mitnichten eine Abwertung der Menschenrechte und ihrer Durchsetzung. Im Gegenteil! Der Gläubige hat eine zusätzliche Motivation, sich für die Rechte des Mitmenschen einzusetzen. Wenn man an den höchsten Wert der christlichen Freiheit glaubt, bedeutet das keineswegs, dass man die äußere Freiheit entwertet.

Die Orthodoxie hat einen tiefen Sinn für den sozialen Gehalt der Freiheit. Georges Florovsky sprach von „dem starken sozialen Instinkt“ der Östlichen Kirche.[10] Das schärft den Blick der Orthodoxen nicht nur für die individualistischen Verengungen der Menschenrechte, sondern auch für die Gefährdung der menschlichen Individualität, die wesentlich zur Personalität gehört, in den sozialen, ökonomischen, politischen und technologischen Superstrukturen, sowie in dem Gemeinschafts-radikalismus mancher Kulturen. Die Magna Charta der Orthodoxen Christenheit ist die Kultur der Person.

III.

Die Kultur der Person ist auch ein unschätzbarer Beitrag der Orthodoxie zur europäischen Identität. Europa ist für uns keine „Kopfgeburt“, sondern eine Vision und eine eindrückliche Version des konkreten „Fortschritts im Bewusstsein der Freiheit“. Von dieser Freiheit sind die Gleichheit und die Brüderlichkeit nicht wegzudenken, was auch im ersten Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Ausdruck findet: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen“.

Die Charta Oecumenica, die von der Konferenz Europäischer Kirchen -d.h. auch von der Orthodoxen Kirche- und dem Rat der Europäischen Katholischen Bischofskonferenzen unterschrieben worden ist, heißt es: „Weil wir die Person und Würde jedes Menschen als Ebenbild Gottes werten, treten wir für die absolute Gleichwertigkeit aller Menschen ein…Gemeinsam wollen wir dazu beitragen, dass Migranten und Migrantinnen, Flüchtlinge und Asylsuchende in Europa menschenwürdig aufgenommen werden“ (§8).

Menschenwürde, der normative Grund der Menschenrechte, beinhaltet die Dimension der Gleichheit aller Menschen und die Unveräußerlichkeit der fundamentalen Menschenrechte. Deswegen wird der Begriff Menschenwürde in allen menschenrechtlichen Dokumenten nur im Singular gebraucht.[11]

Den menschenrechtlichen Geist Europas brachte auch Dr. Hans-Gert Pöttering mit aller Deutlichkeit zur Sprache als er sagte: „Wir würden unsere Werte verraten, wenn Stacheldraht, Tränengas, Wasserwerfer und Hundestaffeln unsere Mittel wären, Flüchtlinge von der Europäischen Union fernzuhalten“.[12]

Die europäische Idee kann nicht auf wirtschaftliche Zielsetzungen oder andere pragmatisch-technokratische Orientierungen beschränkt werden. Sie hat auch einen geistlichen, humanistischen und kulturellen Aspekt. Hans Küng sprach seinerseits von einem „ethisch fundierten Europa“.[13]

Für uns selbst ist es von fundamentaler Bedeutung, dass der Geist Europas, zusammen mit der menschenrechtlichen Freiheit, aus jener tiefen christlichen Freiheit, der Freiheit aus Glauben genährt wird, die sich als selbstlose Liebe äußert. Diese kann im Menschen unendliche Kräfte zur Solidarität mobilisieren und ihn im Kampf gegen die Ungerechtigkeit und für eine menschlichere Welt anspornen.

IV.

Auf dieser Basis möchten wir zum Verhältnis von Orthodoxie und Menschenrechten Folgendes festhalten:

  1. Die Begegnung der Orthodoxen Kirche mit den Menschenrechten geschieht im breiteren Rahmen ihrer Auseinandersetzung mit der Moderne. Das orthodoxe Christentum muss die defensive Haltung gegenüber der Aufklärung endgültig überwinden. Der Geist der Aufklärung ist in sich keine Gefahr für unsere Identität. Wie die totale Ablehnung, so ist auch die totale Bejahung nicht die richtige Haltung gegenüber der Moderne. Eine differenzierte Haltung ist gefragt. Andererseits darf man auch den echten Geist der Aufklärung nicht mit seinen Entstellungen verwechseln. Man kann auch nicht die negativen Seiten und die Ausweglosigkeiten der Moderne ignorieren. Walter Kardinal Kasper bemerkt treffend: „Die Größe der modernen Idee der Freiheit steht außer Frage“. Die Menschenrechte, die Toleranz, die Gleichheit vor dem Gesetz, die Freiheit der Wissenschaft und der Kunst, der Rechtstaat sind bleibende Errungenschaften, welche christliche Prinzipien weiterentwickeln. „Es gibt aber die Misere und die tiefe innere Ambivalenz der Konzeption der modernen Freiheit. Das sah man nie klarer als heute“.[14]
  2. Die anspruchsvolle Aufgabe der Begegnung der Orthodoxen Theologie mit der Moderne erfordert Kenntnisse der zeitgenössischen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Ohne Erforschung der modernen Kultur sind Verzerrungen unausweichlich. Eine solche Verzerrung ist die Tendenz, negative Dimensionen der Moderne für ihr Wesen zu halten. Christos Yannaras bezeichnete bekanntlich Orthodoxe Kultur und Modernität als „inkoinzidente“, ja als „entgegengesetzte“ Kulturen.[15] Er sagte auch dass die „Importe aus dem Westen“ in der orthodoxen Welt „zu einer Art kultureller Schizophrenie“ führen.[16]

Eins ist für uns ganz gewiss: Die Tatsache, dass unumgängliche Spannungen zwischen moderner und christlicher Anthropologie zu Dichotomien führen können, bedeutet keineswegs, dass diese Anthropologien inkompatible Größen sind, dass ein Dialog zwischen ihnen nicht möglich und fruchtbar ist. Die anfängliche sterile Kollision von Christentum und Moderne im Westen darf sich auf keinen Fall in der Begegnung der Moderne mit der Orthodoxen Kirche wiederholen.

  1. Die Akzentuierung der sozialen Dimension der Freiheit, der sozialen und der Gemeinschaftsrechte bei den Orthodoxen dispensiert uns nicht von der Aufgabe, die individuellen Rechte ernst zu nehmen. Wir insistieren darauf: Eine Sache ist der Schutz des Individuums und etwas ganz Anderes ist die individualistische Verengung der Menschenrechte. Es ist eine falsche Einschätzung des Wesens der Menschenrechte, sie als wesentlich individualistisch zu qualifizieren. Die Wahrheit ist, dass die individuellen Rechte ursprünglich auf die soziale Dimension der Freiheit verweisen. Die sozialen Menschenrechte beinhalten eindeutig den Schutz der Freiheit des Individuums. Auch die Dimension der Brüderlichkeit oder Solidarität gehört ursprünglich zu den Menschenrechten, etwas, was im Gespräch über die sogenannte „dritte Generation“ der Menschenrechte neue Aktualität gewann.
  2. Der Orthodoxie werden häufig ethnozentrische Tendenzen vorgeworfen. Man sollte hier differenzierter vorgehen, denn Fehlentwicklungen in einer orthodoxen Kirche rechtfertigen keine Pauschalurteile über die Gesamtorthodoxie. Unsere These ist, dass das Orthodoxe Christentum in seinem Wesen nicht ethnozentrisch ist. Es ist wahr, dass durch die Teilnahme der Kirche an den Befreiungskämpfen der orthodoxen Völker und durch ihren Beitrag zur Formung und Bewahrung ihrer Identität, bei diesen Völkern eine besonders enge Beziehung zwischen Kirche, Volk und Staat zustande gekommen ist, was als Quelle von Nationalismus erscheinen kann.

Es ist dazu zu bemerken, dass die Orthodoxe Kirche abermals den Ethnozentrismus als unvereinbar mit den authentischen Traditionen der Orthodoxie bezeichnet und verurteilt hat. Wenn der Nationalismus im orthodoxen Kontext auftritt, dann hat er andere Quellen als den orthodoxen Glauben. Die Begegnung mit der Moderne und mit der Menschenrechtskultur ist für die Orthodoxe Kirche eine gute Gelegenheit ihre übernationalen, universalen Werte herauszustellen.

  1. Auch die Orthodoxe Kirche und Theologie müssen endgültig akzeptieren, dass die Menschenrechte eine Errungenschaft der Moderne sind und dass sie säkularen Charakter hatten. Dies bedeutet keineswegs, dass der Beitrag christlicher Prinzipien und Bewegungen zu ihrer Entstehung geleugnet werden darf. Denn die Wahrnehmung des absoluten Wertes des Menschen ist keine Entdeckung der Moderne. Das Engagement für den Respekt vor der Würde des Menschen ist nicht ein bloß humaner Anspruch, es fließt aus der Mitte des christlichen Evangeliums der Liebe. Im Kontext des Christentums sind ethische Imperative Gebote Gottes, womit sie Emphase und zusätzliches Gewicht bekommen.
  2. f) Wir betrachten die Idee der Solidarität als zentral für die Begegnung von Orthodoxie und Menschenrechten. Der Begriff Solidarität verweist einerseits auf die christliche Nächstenliebe und Brüderlichkeit, gleichzeitig jedoch ist er mit der modernen Freiheitsgeschichte verbunden und vor allem mit dem Kampf um Gerechtigkeit und Gleichheit. Dies macht die Solidarität zum gemeinsamen Bezugspunkt der christlichen Sozialethik und der modernen Menschenrechtsbewegungen.

Wir können unsere christliche Identität von unserer Identität als moderne Menschen nicht trennen. Für uns alle, unsere Epoche ist der Rahmen, in dem wir unser christliches Zeugnis geben müssen. Was heute von der Orthodoxen Kirche erwartet wird, ist, dass sie als positive Herausforderung für den modernen Menschen wirkt, als Ort der Kultur der relationalen Freiheit in einer Gesellschaft der progressiven Entsolidarisierung und des Eudämonismus.

Angesichts der zeitgenössischen großen Herausforderungen sind die christlichen Kirchen und Konfessionen berufen, gemeinsames Zeugnis zu geben. Das macht die innerchristliche Verständigung dringlich. Ein gespaltenes Christentum ist kein überzeugender Vertreter der Solidarität, des Friedens und der Versöhnung und des Schutzes der fundamentalen Menschenrechte.

 Epilog

 Meine Damen und Herren,

Die Menschenrechte werden auch in der Zukunft ein großes Anliegen für die Menschheit bleiben. Weder der fehlende Konsens über ihren Inhalt und ihre Grenzen, noch die Leugnung ihres friedenstiftenden Charakters seitens nicht-westlicher Kulturen, noch die Ablehnung ihres universalen Anspruchs, auch nicht ihre Überziehung seitens des modernen individualistischen Eudämonismus, noch ihre Politisierung und Instrumentalisierung und ihr Missbrauch für verschiedene Machtansprüche können ihrer Aktualität Abbruch tun.

Der Beitrag des Christentums zur Entstehung der Menschenrechte und die Haltung der Kirchen ihnen gegenüber ist ein breit diskutiertes Thema. Übereinstimmung gibt es bezüglich der christlichen Wurzel der Menschenrechte. Die Menschenrechte wurzeln in der christlichen Kultur, sie setzen das Erbe des Christentums voraus, auch wenn die christlichen Kirchen sich durch ihren revolutionären Impetus gefährdet sahen, sie als prometheischen Aufstand gegen Gott betrachteten und gegen sie ins Feld zogen.

Natürlich kann eine direkte christliche Abstammung der Menschenrechte nicht behauptet werden. Zwischen den Menschenrechten und dem Christentum besteht gleichzeitig Kontinuität und Diskontinuität. Deswegen ist die Spannung zwischen christlicher und moderner Freiheit unaufhebbar. Die optimistische Anthropologie der Aufklärung mit ihrer Sündenvergessenheit, ihrem Rationalismus, Individualismus und Autonomismus kann nicht harmonisiert werden mit der christlichen Anthropologie, die den Menschen von Gott her versteht und seine Freiheit als Geschenk der Gnade sieht.

Die Spannung zwischen den zwei Freiheiten kann sich jedoch positiv für einen fruchtbaren Dialog auswirken. Ohnehin, können unsere humanistischen Bewegungen ohne Bezug auf das Christentum nicht recht verstanden werden. Wir halten deswegen die Rede vom „postchristlichen“ Europa für unangemessen, denn sie ignoriert die Tatsache, dass unsere Gegenwart eine Dimension einer christlich inspirierten Vergangenheit ist, die nicht einfach annulliert werden kann. Die Erwartung einer total säkularisierten Kultur hat sich als utopisch erwiesen. Wir sprechen heute von „postsäkularen Gesellschaften“. In einem total säkularisierten Europa würde auch das Engagement für die Menschenrechte schwächer werden. Hans Maier hat auf die Gefahren des Säkularismus mit Nachdruck verwiesen: „Wissen wir, ob die Kultur des Sozialstaats den Untergang der Nächstenliebe überleben würde? Müsste nicht die Solidarität mit dem Nächsten verschwinden, wenn dieser nur noch der Fremde, der Andere wäre, der Konkurrent, ja der Feind? Kann es soziale Verantwortung überhaupt noch geben, wenn das Leben selbst (der ungeborenen Kinder, der Alten u.a.) in Frage gestellt wird? Gibt es noch Menschenrechte, wenn die Menschheit und ihr Schöpfer in einem „Kampf der Zivilisationen“ aus dem Blick geraten?“.[17]

Wir sind in unserem Vortrag auf die wichtigsten Herausforderungen eingegangen, mit denen die Orthodoxe Kirche heute konfrontiert ist. Es ist für uns sehr wichtig zu betonen, dass die Orthodoxe Kirche keine weltflüchtige Jenseitigkeitsanstalt ist. Sie wusste und sie weiß, ihr Zeugnis in der Welt mutig zu geben, was auch von ihren Gegnern letztlich nicht geleugnet werden kann. Zeugnis geben in der Welt bedeutete aber nie Sich-Identifizieren mit der Welt und mit ihrer Kultur. Wenn das In-der-Welt-Sein der Kirche in ein Von-der-Welt-Sein verwandelt wird, ist weder für die Kirche noch für die Welt etwas Positives gewonnen.

Auch heute darf der Einsatz der Orthodoxen Kirche für die Menschenrechte nicht zur Säkularisierung der Kirche führen. Wie wir Orthodoxe zu sagen pflegen, unser Zeugnis in der Welt ist „liturgische Diakonie“, „Liturgie nach der Liturgie“ und insofern erinnert es ständig an die Grenzen der säkularen Freiheit auf der Basis des Lebens in Christus.

Die Beziehungen zwischen den nicht-christlichen Religionen und den Menschenrechten, von welchen sehr viel für das Zeugnis der Religionen selbst und für die Durchsetzung und den Schutz der Menschenrechte abhängt, werden ein zentrales und schwieriges Thema bleiben. Es ist sehr wichtig für die Verwirklichung der Menschenrechte, dass sie von den verschiedenen Kulturen und Völkern in den Zusammenhang ihrer lebendigen humanen Traditionen integriert werden, natürlich ohne dass dadurch ihre ursprüngliche Orientierung tangiert wird. Religionen müssen in den Menschenrechten auch eigene Werte entdecken und sie als Ausdruck ihres eigenen Zeugnisses in der Welt akzeptieren.

Es ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, daran zu erinnern, dass die Menschenrechte keine Gefahr sind für die Gemeinschaft. Sie wenden sich, wir wiederholen es, nicht gegen die Gemeinschaft, sondern gegen ihre Verabsolutierung, gegen den Radikalismus der Gemeinschaft. Indem sie den Menschen als Individuum schützen, verwerfen sie weder die Gemeinschaft noch verteidigen sie den Individualismus, der die Präferenzen des in sich selbst geschlossenen Menschen, den homo clausus, kanonisiert.

Die berechtigte Kritik des westlichen Individualismus darf nicht zur Qualifizierung der Menschenrechte insgesamt als individualistisch führen. Auch die Hervorhebung der sozialen Menschenrechte und der Gemeinschaftsrechte dispensiert die Religionen nicht vom Respekt der individuellen Menschenrechte.

Wie dem auch sei, ohne Bezugnahme auf die Religionen können wir weder unsere Gegenwart verstehen, noch uns unsere Zukunft vorstellen. Der Fundamentalismus der Modernität, der die Religion als hinderlich für den Fortschritt ansieht, ignoriert oder verschweigt ihren großen Beitrag zur Kultur. Andererseits ist es inakzeptabel, wenn die Religionen die Menschenrechte, die unsere Welt menschlicher gemacht haben, unterminieren statt sich für ihre Stützung zu engagieren. Die Menschenrechte sind kein selbstverständlicher Ausdruck westlicher Werte. Sie sind vielmehr in einer Zeit formuliert, während deren die westliche Welt eine große Krise durchmachte, markiert vom Absolutismus und von religiösen und sozialen Konflikten. Die Menschenrechte wollten auf diese Krise auf der Basis des Schutzes der Würde des Menschen antworten.

Wir möchten auch nicht unerwähnt lassen, dass die heutige Konturlosigkeit der Menschenrechte, die Erweiterung und Überziehung ihres Inhalt vor allem im Westen, sowie ihre Verwandlung in private Ansprüche, alles Tendenzen sind, die quer zu ihrer ursprünglichen politisch-rechtlichen Zielsetzung stehen. Sie dürfen nicht als Vorwand benutzt werden, um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit ihnen und mit ihrem normativen Anspruch zu vermeiden oder sie zu ignorieren.

Gewiss, im Blick auf die heutige Lage der Menschenrechte ist kein Triumphalismus am Platze. Denn zusammen mit den Fortschritten beim Schutz der Menschenrechte gehen ihre Missachtung und ihr Missbrauch weiter. Die Menschenrechte sind heute keine sichere Realität, sondern eine bleibende Aufgabe. Wesentliche Priorität für unsere Kirchen bleibt es auch, gleichzeitig mit ihrem Engagement für die Durchsetzung der Menschenrechte, der Ort jener Freiheit zu sein, deren Kern nicht die Beanspruchung von individuellen Rechten ist, sondern die Liebe und die Diakonie, jene libertas, die kein Menschenwerk, sondern Gottesgeschenk ist.

Vielen Dank für Ihre Präsenz und Ihre Geduld!

[1] „Das geht ans Eingemachte“. Jürgen Habermas über die neue, weltoffene Studentengeneration und die Angst der Kommunistischen Partei vor dem Reizthema Menschenrechte, Der Spiegel, 30. April 2001, 148-149.

[2] H. Bielefeldt, Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998, 38.

[3] J. Moltmann, Was ist heute Theologie?, Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1998, 15.

[4] W. Huber, Gerechtigkeit und Recht. Grundlinien christlicher Rechtsethik, Chr. Kaiser Verlag, Gütersloh 1996, 433.

[5] K. Hilpert, „Die Menschenrechte in Theologie und Kirche“, in: M. Durst/H.J. Münkl (Hrsg.), Theologie und Menschenrechte, Paulusverlag, Freiburg/Schweiz 2008, 68-112, hier 68.

[6] S.P. Huntington, The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order, Touchstone Books, London/New York 1997, 158.

[7] J. Zizioulas, Das Recht der Person, Akademie von Athen, Athen 1997, 599 (gr).

[8] J. Zizioulas, Das Recht der Person, 591.

[9] J. Zizioulas, Das Recht der Person, 591.

[10] G. Florovsky, “Das soziale Problem in der Östlichen Orthodoxen Kirche”, in: ders. Christentum und Kultur, Pournaras Verlag, Thessaloniki 1982, 165-180, hier 166 (gr.).

[11] Vgl. H. Bielefeldt, «Was sind Menschenrechte?», in: Una Sancta 62 (2007), Heft 2, 130-139, hier 132-133.

[12] Dr. Hans-Gert Pöttering, Buß- und Bettag- Gottesdienst zum Abschluss der ökumenischen Friedensdekade (Braunschweig, 16. November 2016), Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin/Berlin 2016, 7.

[13] Siehe H. Küng, Weltethos für Weltpolitik und Weltwirtschaft, Piper, München/Zürich 1997, 189-194.

[14] Siehe W. Kasper, «L’Eglise et les processus modernes de la liberté», Istina XLIX (2004), Nr. 2, 115-123, hier 115.

[15] Chr. Yannaras, Die Inhumanität des Rechts, Domos Verlag, Athen 1998, 134.

[16] A.a.O. 136-137.

[17] H. Maier, Welt ohne Christentum-was wäre anders?, Herder Verlag, Freiburg Br. 1999, 148-151.

 

——————————————————————————————-