(51) Διαθρησκειακό κοντσέρτο στο Μόναχο
Konzert mit Interreligiösen Musikbeiträge in München

Ένα σπάνιο, θαυμάσιο διαθρησκειακό κοντσέρτο έλαβε χώρα στις 18 Μαρτίου 2017 στο Μέγαρο Μουσικής Γκάσταικ Μονάχου, με χριστιανική, εβραική και μουσουλμανική θρησκευτική μουσική από τον 15ο αιώνα μέχρι την εποχή του Μπαρόκ.

Τίτλος του κοντσέρτου ήταν „Μουσική για τον Ένα Θεό“.

Περισσότεροι από 100 μουσικοί και χορωδοί χριστιανικών εκκλησιών, μουσουλμανικών κοινοτήτων και εβραικών συναγωγών παρουσίασαν 30 διαχρονικές θρησκευτικές μουσικές αρμονίες και παραδόσεις των θρησκειών τους, συνθέτοντας ένα θαυμάσιο άκουσμα και θέαμα πολιτισμικότητας και συγγένειας ιδεών και ενότητας, σε σχέση με τη λατρεία και ύμνηση του ενός Θεού όλων των ανθρώπων.

Μελωδικές συνθέσεις από σεβαρδική ισπανική παράδοση, ισπανική, ιταλική, μαλτέζικη και δανο-γερμανική εκκλησιαστική υμνολογία, βενετσιάνικη όπερα του Βιβάλντη, γερμανική όπερα του Händel και του Πάχελμπελ, τουρκική, αλεβίτικη και Γιεμενίτικη ενόργανη μουσική και τραγούδι, σουφική μυστική παράδοση και Ψαλμοί του Δαβίδ με την εβραική σάλπιγγα (Schofar) συναγωγών, αποτελούσαν το βασικό πρόγραμμα του κοντσέρτου. Η ονομαστή χορωδία του ρωμαιοκαθολικού καθεδρικού Ναού Μονάχου απέδωσε εξαίσια ύμνους της ρωμαιοκαθολικής εκκλησίας.

Άκρως εντυπωσιακός ήταν ο χορός των Δερβίσηδων. Οι Δερβίσηδες εισέρχονται στη σκηνή με σταυρωμένα τα χέρια για να υποδηλώσουν τον αριθμό ένα, μια μαρτυρία για την ενότητα με το Θεό. Στις αμέτρητες περιστροφές τους ανοίγουν τα χέρια τους και τείνουν το δεξί τους χέρι προς τον ουρανό, για να λάβουν την αγαθωσύνη και φιλανθρωπία του Θεού, ενώ ρίχνουν το βλέμμα τους στο αριστερό χέρι, που στρέφεται προς τη γή για να μεταδώσει τα δώρα του Θεού στους ανθρώπους που είναι κοντά στους χορευτές δερβίσηδες. Η μαύρη κελεμπία τους συμβολίζει τον τάφο, το άσπρο ένδυμά τους το σάβανο και το κάλυμμα της κεφαλής τους την πέτρα του τάφου. Επτά κουμπιά στο πουκάμισο συμβολίζουν τις αισθήσεις, ακοή, όραση, όσφρηση και γεύση.

Πάνω από 1500 επισκέπτες Μονάχου απήλαυσαν το υπέροχο κοντσέρτο και καταχειροκρότησαν τους μουσικούς και τις χορωδίες.

Παρέστησαν ο πρώην Αρχιδήμαρχος Μονάχου κ. Χρίστιαν Ούντε, ο πρωτοπρεσβύτερος Απόστολος Μαλαμούσης, ο ραββίνος Στέβεν Λάγκνας και ο ιμάμης Βενιαμίν Ίντριτς. Παρέστησαν επίσης και αρκετοί έλληνες, μεταξύ των οποίων η δημοσιογράφος της Βαυαρικής Ραδιοφωνίας κ. Ελένη Ηλιάδου.

Η τουρκικής καταγωγής δημοσιογράφος της Βαυαρικής Ραδιοφωνίας -Τηλεοράσεως κ. Όζλέμ Σαρίκαγια χαιρέτησε τους καλεσμένους, αναφέροντας στο λόγο της μεταξύ των άλλων και τα ακόλουθα.

Ουτοπία έινια ένας τόπος που δεν υπάρχει. Είναι ένας ονειρεμένος, ιδανικός τόπος, που γενήθηκε από τις δικές μας επιθυμίες και νοσταλγίες. Ουτοπία είναι απλά μια ιδέα ενός ειρηνικού και καλύτερου κόσμου. Έξω βιώνουμε αυτή τη στιγμή το αντίθετο από ένα καλύτερο κόσμο. Ένα κόσμο που προσδιορίζει με μίσος, αγανάκτηση και φόβους τη σκέψη μας, τα αισθήματά μας και τις πράξεις μας. Όμως τώρα σ΄αυτήν εδώ την αίθουσα είμαστε σ΄ένα τέλειο χώρο, σ΄ένα χώρο που τα διαφορετικά είναι ισότιμα, που οι παγκόσμιες θρησκείες δεν αλληλοπολεμούνται αλλά σέβονται η μία την άλλη και αλληλοπεριχωρούνται.
Το μοναδικό αποψινό μήνυμα είναι ΣΕΒΑΣΜΟΣ, να μιλάμε ο ένας με τον άλλο ειλικρινά και ισότιμα.

———————————————————

Στο επίσημο έντυπο πρόγραμμα του κοντσέρτου υπάρχει και γραπτός χαιρετισμός του „Συμβουλίου Θρησκειών Μονάχου“, στο οποίο ο Πρωτοπρεσβύτερος Απόστολος Μαλαμούσης και οι λοιποί εκπρόσωποι των θρησκειών Μονάχου, τονίζουν τη μεγάλη σημασία της αρμονικής συμβίωσης λαών και πολιτισμών στο Μόναχο και τη δημιουργική και  καρποφόρο συμβολή τους στη βαυαρική κοινωνία.

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Begrüßun durch Frau Özlem Sarikaya, Jurnalistin und Moderatorin beim Bayerischen Rundfunk:

Herzlich willkommen, liebe Gäste, liebe Einheimische, lieber Neubürger,

Schön, dass sie hier sind.

Utopie ist ein Ort, den es nicht gibt.

– Ein traumhafter, idealer Ort, geboren aus unseren Wünschen u Sehnsüchten.

– Utopie ist schlicht die Idee von einer friedlichen Welt, besseren Welt.

Ja, da draußen haben wir momentan Gegenteil einer besseren Welt.

– Eine Welt, in der       Wut, Hass u Ängste unser

Denken, Fühlen u Handeln bestimmen.

Aber jetzt / hier / in diesem Raum – sind wir an einen ziemlich perfekten Ort.

    Einem Ort…

– an dem Verschiedenes gleichberechtigt ist.

– an dem sich Weltreligionen nicht ggenseitig ausschließen u bekämpfen, sond einander respektieren u befruchten.

– an dem für den ein od anderen, schlicht Musik einzige Religion

Glauben Sie an wen Sie wollen, woran sie wollen.

Und genießen Sie einfach diesen Abend.

Die einzige Botschaft heute: Respekt! > Sprechen wir miteinander – ehrlich und auf Augenhöhe.

Genießen wir gemeinsam! Wir haben mehr gemein, als so manchen lieb ist.

Die nächst 2 Std haben wir unsere Utopie Wirklichkeit werden lassen.

Es geht – wenigstens im Kleinen, es liegt an jedem Einzelnen von uns.

Viel Vergnügen

—————————————————

Presse:

SZ.de
Vereint in der Musik

Das „Pera Ensemble“ von Mehmet Cem Yesilcay bringt verschiedene Kulturen zusammen

Von Dirk Wagner
Wir spielen drüben. Kommt mit“, sagte der Fremde, der der Probe von Mehmet Cem Yesilcays damaligem „Sufi-Orchester“ im Carl-Orff-Saal gelauscht hatte. Drüben, das war die Philharmonie im Gasteig, und wir, das war die Band um und mit Miles Davis, mit dem Yesilcay einen Nachmittag lang jammen durfte, bevor beide Formationen am Abend wieder getrennt konzertierten. Jahre später hat Cem Yesilcay in München das preisgekrönte „Pera Ensemble“ gegründet, dessen Aufbereitung und Vergleich von Musik aus Orient und Okzident im Barock den Alla-Turca-Gedanken weiterführt.

Mit zahlreichen Gastmusikern zelebriert das Pera Ensemble am Samstag, 18. März, bereits zum dritten Mal in München eine „Music For The One God“. Darin vereinen die Musiker nicht nur Kompositionen aus jüdischen, christlichen und muslimischen Kulturen, sie spüren auch ihren gemeinsamen Traditionen nach. Viele der aufbereiteten Lieder hat das Pera Ensemble in Bibliotheken gefunden, wo sie verschriftet in die Vergessenheit zu geraten drohten. Zusammen mit den Chören der Dommusik München, Tanzenden Derwischen und zahlreichen Solisten lässt das Pera Ensemble diese Lieder nun als Zeichen einer interkulturellen Geschichte neu erklingen. Etwa den Psalm 15, für dessen Vertonung der italienische Komponist Marcello zu Beginn des 18. Jahrhunderts ein hebräisches Lied aus dem 12. Jahrhundert aufgegriffen hatte. Dieser wird laut Yesilcay am Samstag in der Münchner Philharmonie uraufgeführt. „Juden, die nach Istanbul flohen, lebten zum Beispiel neben einem Sufi-Kloster, so dass die Sufi-Musik aus diesem Kloster begann, auch die Musik der Juden zu beeinflussen“, erklärt der Oud-Spieler eine weitere Vermengung musikalischer Traditionen, denen er im Programm „Music For The One God“ nachgeht. Besonders stolz ist er in diesem Jahr auf die Mitarbeit des jüdischen Schofarspielers Peter Dostál-Berg. Dessen aus Widderhorn gefertigtes Instrument ist das einzige Instrument aus dem Altertum, das noch immer in den Synagogen zu hören ist.

Des Weiteren darf man sich auf die Sängerin Michal Elia Kamal freuen. Als Tochter iranischer Eltern in Israel geboren, darf Kamal mit ihrem israelischen Pass nicht in den Iran reisen, obwohl sie das Land auch als Teil ihrer Kultur begreift. Als Straßenmusikerin entdeckte Mehmet Cem Yesilcay sie in Istanbul, wo sie nach eigenem Bekunden sowohl Israelin und Jüdin als auch Iranerin sein darf. Ihre Musik begreift Kamal, die davon träumt, irgendwann auch in Teheran aufzutreten zu können, als Werkzeug für die Menschlichkeit. Und das passt natürlich hervorragend zu Yesilcays Musikbegriff: „Man muss sich nicht lieben, aber man kann gemeinsam Musik machen. So lernt man dann auch, sich mit Respekt zu begegnen“, fasst er die Möglichkeiten einer Musik zusammen, die der persische Mystiker Rumi im 12. Jahrhundert einmal als „das Knarren der Pforten zum Paradies“ erkannte.

Wer diesem Knarren bereits beim letzten, restlos ausverkauften „Music For The One God“-Konzert 2015 lauschen durfte, wird nie vergessen, wie nah man sich an diesem Abend dem Paradies fühlte. Das erinnerte durchaus auch an jene Ringparabel, in der ein Mann seinen Frieden stiftenden Ring in drei Ringe umgießen ließ, um jedem seiner drei Söhne einen zu vererben. Doch einzeln scheinen deren Ringe nun ihre Kraft verloren zu haben. Wo jene Ringe in „Music For The One God“ wieder zusammen wirken, spürt man deren Kraft. Es ist die Kraft eines Fremden, der sagt: „Wir spielen drüben. Kommt mit.“

————————————————————————————-

Münchner Dommusik

 

Am Samstag, 18. März, haben Domchor und Junge Domkantorei mitgewirkt beim Konzertprojekt „Music for the One God“, das sich zum Ziel gesetzt hatte, den gegenseitigen Respekt und die alle Religionen verbindende gemeinsame Sprache der Musik zum Ausdruck zu bringen. So erklang im Gasteig Musik der drei monotheistischen Weltreligionen – in kontrastreicher Abwechslung ebenso wie im harmonischen Miteinander.

Es war sicher für alle im großen Konzertsaal der Philharmonie – im Publikum wie bei den Mitwirkenden selbst auch – ein faszinierendes Erlebnis, als zu den ruhigen Streicherklängen von J.S. Bachs „Air“ aus der dritten Suite für Orchester fünf Derwische in wehenden Kleidern über die Bühne wirbelten. Und von derart überraschenden Kontrasten, die sich dennoch immer wieder wie ganz selbstverständlich harmonisch zusammenfügten, lebte das gesamte Programm dieses ungewöhnlichen Konzertabends.

Ungewohnte Schofar-Klänge, jüdische Synagogengesänge, muslimische Sufimusik und christliche Sakralmusik vom Mittelalter bis zum Barock wechselten sich immer wieder ab, gingen zeitweise nahtlos ineinander über.

Über 100 Musikerinnen und Musiker sangen und spielten so für ein friedliches und harmonisches Miteinander der drei abrahamitischen Weltreligionen in gegenseitigem Respekt.

Initiator und musikalischer Leiter des Projektes war wie schon 2012 und 2015 Mehmet C. Yesilcay, ein aus Istanbul stammender und in München lebender Komponist und Ud-Virtuose, der mit seinem Pera Ensemble seit einigen Jahren einander gegenseitig bereichernde Begegnungen östlicher und westlicher Musik organisiert.

Das Publikum zeigte sich begeistert, immer wieder unterbrach spontaner Applaus die vorgesehene Abfolge der einzelnen Stücke. Es war für alle ein ganz besonderes Konzerterlebnis, das man gewiss nicht so schnell vergessen wird.